Das PtX Lab Lausitz nimmt die Aktionswoche zum Anlass, um auf die Bedeutung des „grünen Moleküls“ in der chemischen Industrie sowie im Luft- und Seeverkehr hinzuweisen.
Copyright: AdobeStock / malp
KEI
20.06.2025 |
Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds
Die Ergebnisse der IF24 Auction liegen vor. Die Europäische Kommission hat 15 zukunftsweisende Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für die Förderung ausgewählt. Darunter befinden sich auch zwei deutsche Vorhaben.
Beim Transferlabor 2025 in Düren tauschen sich die Nachhaltigkeitsmanager*innen auf Einladung des Bundesumweltministeriums zu neuen Ansätzen für einen ökologisch nachhaltigen Strukturwandel aus.
Das 25. Jubiläum des Brandenburger Energietags lockte 600 Interessierte aus der Energiebranche an. Das KEI war auch in diesem Jahr mit einem eigenem Stand vor Ort.
Drei ausgewählte Projekte zeigen, wie sie mit Beteiligung, Bildung und Begeisterung für die Natur und durch die KoMoNa-Förderung des Bundesumweltministeriums bestehende Flächen ökologisch aufwerten und neue Lebensräume schaffen.
Gemeinsam für gesunde Seegraswiesen in der Ostsee! Das Projekt „Seastore II“ setzt seit seinem Start im Jahr 2024 auf innovative und vor allem umfassende Aktivitäten für die Wiederansiedlung von Seegras.
Die LIFE-Beratungsstelle hat am 20. und 22. Mai 2025 ihre jährlichen digitalen Infotage angeboten. Die Videos der Veranstaltung sind auf unserer Website abrufbar.