Impulse für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) diskutieren und formulieren – das war das Ziel des ANK-Fachforums des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) am 27.11.2024 in der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) in Berlin.
Ökosysteme wie Wälder, Moore, Böden und Meere sind von größter Bedeutung für den Klimaschutz. Sie sichern unsere Ernährung, sind Grundlage für den Erhalt der Biodiversität und für zahlreiche Wirtschaftssektoren.
Lausitzer Kompetenzzentrum beleuchtet gemeinsam mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg aktuelle Lage der Power-to-Liquid-Produktion in Deutschland und Europa.
Am 21. November wurde das Modellprojekt SNAcKS aus dem Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität #mobilwandel2035 feierlich beendet. Die beteiligten Akteure zogen Bilanz und umrissen die Zukunft des nachhaltigen Lieferverkehrs.
Copyright: Klimafarm, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Rund 30 Landwirt*innen kamen in Schleswig-Holstein zusammen, um sich ein Bild von der zukunftsfähigen Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden zu machen.
Als Projektträgerin der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) ist die ZUG bei der Weltklimakonferenz in Baku an hochrangigen Events und neuen Förderrunden beteiligt.