Die ZUG in Zahlen
Expertise für die Zukunft: Die ZUG ist Projektträgerin und Beraterin mit klarem inhaltlichem Fokus. Wir sind im Auftrag der Bundesregierung als Spezialistin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt, Natur und Klima im Einsatz. Die durch uns bearbeiteten und geförderten Projekte schützen Menschen im Alltag und sichern die Lebensgrundlagen für folgende Generationen. Um diese Vorhaben in unseren Themenfeldern erfolgreich ausgestalten zu können, bauen wir unter anderem Kompetenzzentren auf und betreiben sie. Wir entwickeln zudem Wissensplattformen und vernetzen Stakeholder*innen."
Fortschritt möglich machen: Bilanz unserer Förderpraxis 2024
Den Weg ebnen für eine klimaneutrale Industrieproduktion. Neue Absatzmärkte für Umwelttechnologien aus Deutschland eröffnen. Oder die Potenziale der künstlichen Intelligenz für den Klimaschutz zum Einsatz bringen. Die Bundesregierung widmet sich einer großen Bandbreite von Zukunftsthemen. Die ZUG hat im Jahr 2024 insgesamt 42 Aufträge bearbeitet, darunter Projektträgerschaften für 25 Förderprogramme. Sie sorgt als Dienstleisterin dafür, dass die bereitgestellten Gelder bei den Menschen und Unternehmen ankommen.
Kontakt
gebundene Mittel
Fast zwei Milliarden Euro waren in Verträgen und Bescheiden für 2024 und darüber hinaus vorhanden.
Einzelaufträge
Wir haben an 42 Einzelaufträgen gearbeitet, darunter 25 Projektträgerschaften.
ausgezahlte Mittel
Von den gebundenen Mitteln konnten wir über eine Milliarde Euro an Fördermitteln auszahlen.
bewilligte Anträge
Es wurden mehr als 3.700 Förderanträge für zukunftsweisende Projekte bewilligt.
Zeitraum: Kalenderjahr 2024 (ausgenommen gebundene Mittel)
Strategien entwickeln und bündeln: unsere Kompetenzzentren
Neben unserem Kernthema, Förderprogramme zu konzipieren und umzusetzen, bieten wir umfassende strategische Kompetenzen – etwa durch den Aufbau und Betrieb von Kompetenzzentren. Wir beraten zu drei strategischen Zukunftsthemen - Industriedekarbonisierung, natürlicher Klimaschutz durch CO2-Senken sowie Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff. Unsere Expert*innen denken Strategien und Politikoptionen vor und vernetzen und beraten Stakeholder*innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft.
Kompetenzzentren in Berlin und Cottbus
Konzentriertes Know-how an drei Standorten: in Berlin das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz, in Cottbus das Praxislabor PtX Lab Lausitz und das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) für den Energiesektor.
Mit den Aufgaben gewachsen: die ZUG als Unternehmen
2018 hat die ZUG ihre Arbeit aufgenommen und ist heute eine etablierte Projektträgerin. An den drei Standorten Berlin, Bonn und Cottbus engagieren sich knapp 1.000 Menschen für Umwelt, Natur und Klima. Mehr als die Hälfte der Führungspositionen sind mit Frauen besetzt.
Menschen
mit Engagement und Expertise
Frauen
in Führungspositionen
Standorte
in Berlin, Bonn, Cottbus
Stand: Januar 2025
Mit hohem Anspruch an unser Handeln: unsere Umweltbilanz
Wir tragen nicht nur dazu bei, dass Kommunen, Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige nachhaltiger werden, sondern verbessern auch unsere eigene Umweltbilanz kontinuierlich. In der ZUG-Umwelterklärung gemäß „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) dokumentieren wir diese Entwicklung transparent. Einige ausgewählte Zahlen zeigen, welche Fortschritte wir an unserem Standort in Berlin von 2022 zu 2023 verzeichnen konnten.

höherer Anteil Geothermie am Wärmemix am Standort Berlin
weniger Stromverbrauch am Standort Berlin
weniger Treibhausgas-Emissionen pro Mitarbeiter*innen
Entwicklung 2022 zu 2023, Zahlen gerundet