Zum Hauptinhalt springen

Förderung

Radweg mit Radfahrer*innen in einem Neubaugebiet

Sie suchen nach Förderangeboten? Als Projektträgerin betreut die ZUG eine Vielzahl nationaler und internationaler Förderprogramme im Auftrag der Bundesregierung. Eine Übersicht der von der ZUG betreuten Förderprogramme finden Sie unten. Programme mit aktiven Förderaufrufen sind grün gekennzeichnet.

Angezeigt werden 1 bis 9 von 19 Ergebnissen

  • Organisationen, Unternehmen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtung, Hochschulen | Umwelt- und Naturschutz

    Förderprogramm gegen Meeresmüll

    Meeresmüll ist eine der weltweit größten umweltpolitischen Herausforderungen. Vor allem Plastikmüll verursacht erhebliche Umweltschäden. Das Programm fördert Projekte, die den Eintrag von Abfällen in Meere aktiv vermeiden.

    jetzt bewerben
  • Bildungseinrichtungen, Kommunen, Nichtregierungsorganisation, Organisationen, Vereine, Verbände und Stiftungen | Klimaschutz und Klimaanpassung, Umwelt- und Naturschutz

    Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)

    Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des ANK Akteurinnen und Akteure, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.

    jetzt bewerben
  • Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen, Kirchen/Religionsgemeinschaften, Kommunen, Nichtregierungsorganisation, Organisationen, Soziale Einrichtungen, Unternehmen, Vereine, Verbände und Stiftungen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtung, Hochschulen | Klimaschutz und Klimaanpassung, Umwelt- und Naturschutz

    Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)

    Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des ANK Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.

    jetzt bewerben
  • Einzelpersonen, Gewerkschaften, Kirchen/Religionsgemeinschaften, Kommunen, Nichtregierungsorganisation, Organisationen, Vereine, Verbände und Stiftungen | Klimaschutz und Klimaanpassung, Umwelt- und Naturschutz

    KlimaWildnis

    Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz die Entwicklung von kleineren Wildnis-Flächen und von KlimaWildnisBotschafter*innen.

    jetzt bewerben
  • Einzelpersonen, Kirchen/Religionsgemeinschaften, Kommunen | Umwelt- und Naturschutz

    Förderung der Wildnisentwicklung in Deutschland

    Der Wildnisfonds ist Teil der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Sie hat das Ziel, mindestens zwei Prozent der Landesflächen wieder natürlichen Prozessen zu überlassen. Der Wildnisfonds unterstützt dieses Ziel und fördert bundesweit die Sicherung von Wildnisflächen.

    jetzt bewerben
  • | Klimaschutz und Klimaanpassung, Umwelt- und Naturschutz

    Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) – Meere und Küsten

    Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz die vier Bundesländer an der deutschen Nord- und Ostseeküste bei Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Ziel der Projektförderung sind neben dem Klimaschutz auch die Klimaanpassung sowie der Schutz und die Wiederherstellung von Küstenökosystemen.

  • Unternehmen | Klimaschutz und Klimaanpassung

    Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)

    Mit der BIK unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium klimafreundliche Industrievorhaben in Deutschland, vor allem im industriellen Mittelstand.

  • Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisation, Organisationen, Unternehmen, Vereine, Verbände und Stiftungen | Energiewende und Zukunftstechnologien, Klimaschutz und Klimaanpassung

    Dekarbonisierung in der Industrie

    Im Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie” unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium Projekte in energieintensiven Industrien, die prozessbedingte Treibhausgasmissionen weitgehend und dauerhaft reduzieren.

  • Nichtregierungsorganisation, Soziale Einrichtungen, Vereine, Verbände und Stiftungen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtung, Hochschulen | Umwelt- und Naturschutz

    Europäische Umweltschutzinitiative (EURENI)

    Die Europäische Umweltschutzinitiative unterstützt Projekte, die sich für den zivilgesellschaftlichen Dialog sowie den Austausch über Umweltthemen unter staatlichen und nichtstaatlichen Akteur*innen in Europa einsetzen.