Zum Hauptinhalt springen

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz

mitteleuropäische Wald- und Moorlandschaft

Über das KNK

Mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) errichtet die ZUG seit Juni 2023 die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wird das KNK die Beratung zum Natürlichen Klimaschutz für Akteur*innen und Interessierte in den Ländern, Regionen und vor Ort koordinieren.

Das KNK ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK), mit dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Ökosysteme in Deutschland stärken und ihre Funktionsfähigkeit wiederherstellen will, um dadurch Treibhausgas-Minderungen zu erzielen und somit Synergien zwischen Klima- und Naturschutz zu nutzen. Im Rahmen des ANK wird das BMUV eine Reihe von Förderprogrammen auflegen, die vom KNK beratend flankiert werden sollen.

Natürlichen Klimaschutz in die Fläche bringen

Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Biodiversität sowie die Stärkung von Ökosystemen gegen die Folgen des Klimawandels. Intakte Ökosysteme, wie Moore und Wälder, Meere und Küsten, Flussauen und Standgewässer sowie Grünflächen in der Stadt und auf dem Land, entnehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre und können Kohlenstoff langfristig binden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sorgt mit einer Vielzahl von Maßnahmen dafür, die natürlichen Ökosysteme zu erhalten, zu schützen und wiederherzustellen.

Der Natürliche Klimaschutz kann nur in der Fläche wirksam werden, wenn die Akteur*innen vor Ort über die bestehenden Förderangebote informiert sind und für eine Umsetzung entsprechender Maßnahmen gewonnen werden können. In vielen Fällen wird auch eine Unterstützung bei der Entwicklung von gemeinsamen Projekten mehrerer Antragstellender, bei der Abstimmung zusammenwirkender Maßnahmen und bei der Antragstellung und Abwicklung konkreter Maßnahmen erforderlich sein.

Generell ist eine Verbesserung des Wissens über die Ziele, Möglichkeiten und Besonderheiten des Natürlichen Klimaschutzes und der verschiedenen involvierten Fachdisziplinen erforderlich, um eine qualitativ hochwertige Umsetzung von Maßnahmen zu erreichen. Zudem ist die Vernetzung von Akteur*innen und die Verbesserung lokaler Zusammenarbeit für den Natürlichen Klimaschutz wichtig.

Natürlichen Klimaschutz bundesweit koordinieren

Das KNK soll die Beratung für den Natürlichen Klimaschutz koordinieren und die bundesweite Anlaufstelle zum Natürlichen Klimaschutz sein. Mit einem breiten Beratungsangebot sowie verschiedenen Veranstaltungsformaten soll das KNK Akteure auf diesem Gebiet informieren und vernetzen.

Das Kompetenzzentrum erarbeitet zudem ein Konzept zur Einbindung von Kümmererstrukturen in den Natürlichen Klimaschutz, welche die Aufgaben des KNK und die praktische Umsetzung des ANK vor Ort unterstützen. Hierbei soll soweit möglich auf bereits bestehende Strukturen in den einzelnen Ländern und Regionen zurückgegriffen werden.

Akteure des Natürlichen Klimaschutzes unterstützen

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz und die kooperierenden Einrichtungen und Kümmererstrukturen in den einzelnen Ländern und Regionen sollen Akteur*innen des ANK unterstützen, unter anderem bei der Identifikation und Entwicklung von geeigneten Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Akteur*innen können unter anderem Flächeneigentümer, Bewirtschafter, land- und forstwirtschaftliche Unternehmen sowie die des Garten- und Landschaftsbaus, Kirchen, Kommunen, Vereine, Verbände (u.a. Wasser-und Bodenverbände, Landschaftspflegeverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände), Verwaltung und Behörden (u.a. in Kommunen, Schutzgebietsverwaltungen) sein. 

Auf vorhandenen Strukturen aufbauen

Ziel des KNK beim Aufbau unterstützender Strukturen ist es, bewährte und etablierte Institutionen sowie Partner einzubeziehen. Dem entsprechend sollen die vielfältigen und bereits mit Aspekten des Natürlichen Klimaschutzes befassten Verbände, Organisationen und Einrichtungen vor Ort für eine Zusammenarbeit gewonnen und unterstützt werden. Diesen Strukturen können für die Maßnahmenumsetzung im ANK notwendige finanzielle Ressourcen für Personal- und Sachleistungen zur Verfügung gestellt werden. Auch Neugründungen können in Abstimmung mit den Ländern erfolgen, wobei vorhandene Beratungs- und Informationsangebote zu Aspekten des Natürlichen Klimaschutz effizient miteinander verknüpft und Doppelstrukturen vermieden werden sollen.

Leistungen des KNK im Überblick

  • Bundesweite Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz
  • Beratung von Förderinteressierten
  • Durchführung von Fach- und Informationsveranstaltungen
  • Vernetzung der Akteur*innen in den Regionen und vor Ort

Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
E-Mail schreiben

Eröffnung des KNK am 5. Oktober 2023 in Berlin

Zur Anmeldung

BMUV-Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ zum ANK

Eine starke Natur ist eine wichtige Verbündete im Kampf gegen Klimakrise und Artenaussterben. Sie bindet CO2 aus der Luft und speichert es langfristig. Sie hilft uns, gegen die Folgen der Klimakrise vorzusorgen – ob als Wasserspeicher für Dürrezeiten, Hochwasserschutz bei Starkregen oder Kühlung bei Hitze. Und sie bietet Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.