Eine zukunftsfähige Struktur
Mehr als 750 Mitarbeitende sind bei der ZUG in Berlin, Bonn und Cottbus beschäftigt. Mit der Einteilung in fünf Geschäftsbereiche, zwei Querschnittsfachgebiete und zwei Kompetenzzentren in Cottbus hat sich die ZUG eine zukunfts- und ausbaufähige Struktur gegeben. In zwei Geschäftsbereichen wird die fachlich-wissenschaftliche Expertise zur Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und verschiedenen nationalen Förderprogrammen gebündelt. Der Geschäftsbereich Fördermittelmanagement ist für die sichere Anwendung des Haushalts- und Zuwendungsrechts zuständig. In einem weiteren Geschäftsbereich sind alle Aktivitäten zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) zusammengeführt. Hinzu kommt ein Geschäftsbereich für zentrale Dienstleistungen.
Jeder Geschäftsbereich gliedert sich in Fachgebiete. Mit dem Praxislabor PtX Lab Lausitz und dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) bündelt die ZUG außerdem ihre Kompetenz im Energiesektor in Cottbus.
Geschäftsführung
Corinna Enders

Copyright: Hoffotografen
Geschäftsführerin
Corinna Enders ist seit dem Start der ZUG 2018 Geschäftsführerin. In dieser Funktion prägte sie von Beginn an den Aufbau und die inhaltliche Entwicklung der ZUG.
Sie ist Juristin und Expertin für Klima- und Umweltpolitik. Vor ihrer Berufung als Geschäftsführerin bei der ZUG war sie im Team für die internationalen Klimaverhandlungen im BMU tätig. Von 2012 bis 2016 war sie ans Auswärtige Amt, Botschaft Nairobi, abgeordnet und stellvertretende Ständige Vertreterin Deutschlands beim UN-Umweltprogramm (UNEP) und UN-Siedlungsprogramm (UN-Habitat). Ihre Karriere begann sie als Anwältin, bevor sie ab 2008 im Bundesumweltministerium in verschiedenen Abteilungen arbeitete.
Stefan Demuth

Copyright: Hoffotografen
Kaufmännischer Geschäftsführer
Stefan Demuth ist Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2021 verstärkt er die Geschäftsführung und verantwortet den kaufmännischen Bereich.
Vorher war er seit 2001 beim Projektträger Jülich (PtJ). Dort leitete er seit 2010 den Geschäftsbereich „Zentrale Dienstleistungen, Entwicklung, Qualität“ und war ständiger Vertreter der Leiterin. Von 1988 bis 2001 arbeitete er im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im BMBF war er zunächst in verschiedenen Förderreferaten tätig und seit 1998 im Organisationsreferat.
Aufsichtsrat
Ein Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung in Fragen der Unternehmensführung.
Dem Gremium gehören neun Mitglieder an:
- Dr. Ingrid Hanhoff (Ministerialdirigentin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
- Dr. Uwe Neuser (Regierungsdirektor, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
- Prof. Dr. Christiane Hipp (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
- Dr. Andreas Rickert (Vorstand, PHINEO gAG)
- Prof. Dr. Yvonne Schoper (HTW Berlin – University of Applied Sciences), † April 2023
- Henrik Spickschen (Regierungsdirektor, Bundesministerium der Finanzen)
- Jens Deutsch (Arbeitnehmer*innen-Vertreter, ZUG)
- Katja Frank (Arbeitnehmer*innen-Vertreterin, ZUG)
- Holger Sassenberg (Arbeitnehmer*innen-Vertreter, ZUG)
Vorsitzende ist Dr. Ingrid Hanhoff, Jens Deutsch vertritt sie in dieser Funktion.