Laut einem Bericht der OECD ist Deutschland auf gutem Weg, ein internationaler Vorreiter im Bereich KI und Nachhaltigkeit zu werden. Eine zentrale Rolle spielen die unter anderem bei der ZUG umgesetzten KI-Initiativen des Bundesumweltministeriums.
Kürzere Routen und weniger Emissionen im Lieferverkehr: Der Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität des BMUV bringt einen Prototyp für mobile Paketstationen auf die Straße.
PtX Lab Study „Book & Claim für grünes Kerosin. Handel mit Zertifikaten für eine klimaneutrale Luftfahrt“ beleuchtet Herstellungs- und Lieferketten synthetischer Kraftstoffe (SAF)
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat mit Jakob Flechtner einen neuen Leiter. Der 43-jährige Experte für Umweltrecht- und Klimapolitik übernimmt die Führungsposition zum 1. Juli 2024.
Die Auftaktveranstaltung mit Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf und dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer fand am 25. Juni in Bremen statt.
Das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ erhält eine Förderung von 8 Mio. Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
In der KEI-Interviewreihe "Drei Fragen an..." spricht Hendrik Schuldt über die Entwicklung von Kohlenstoffmärkten sowie die Potenziale und Herausforderungen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) für europäische Unternehmen.
Im Zementwerk Lengfurt (Bayern) wird die klimafreundliche Zementproduktion Realität. Dort startet der Bau einer Anlage für Kohlendioxidabscheidung und -verflüssigung. Das Projekt wird über das vom KEI betreute Förderprogramm unterstützt.