Stadtbäume bewässern, Wälder aufforsten oder den Zustand von Seegraswiesen beobachten: Nachhaltig eingesetzte Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial für den natürlichen Klimaschutz.
Copyright: Global NDC Conference 2025, Berlin | Jan Rottler
Vom 11. bis 13. Juni 2025 kamen über 300 Fachleute und politische Entscheidungsträger*innen aus mehr als 50 Ländern in Berlin zur Global NDC Conference zusammen.
Ende Juni fanden in Cottbus erstmals die Decarbon Days statt. Das KEI war mit einem eigenen Stand sowie mit einem Beitrag von KEI-Leiter Jakob Flechtner im Panel „The Power of Cleantech“ vertreten.
Über 50 Akteur*innen aus ganz Europa diskutierten in Brüssel über die Zukunft der Bioökonomie. Mit dabei: EU-Kommissarin Jessika Roswall. Ein gemeinsames Papier gibt Denkanstöße für die anstehende Strategieüberarbeitung.
Der Keramikhersteller QSIL errichtet eine Pilotanlage für die CO₂-arme Produktion technischer Keramik. Alle über das KEI geförderten Elektroöfen sind inzwischen gebaut. Mit einem Erweiterungsbau treibt das Unternehmen seine Klimaneutralität voran.
Mit der digitalen Schnitzeljagd „Zukunft Moor: Vom Torf zum Dorf.“ können Interessierte im brandenburgischen Rhinluch das Moor und seine Bedeutung für den Klimaschutz erkunden.