Heidehof Flächenkauf zur Arrondierung des Wildnisgebietes Heidehof
Zuwendungsempfangende
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Maßnahmen
Flächenkauf von insgesamt 73 Hektar
Laufzeit
15.05.2020
Verortung
Landkreis Teltow-Fläming – Brandenburg
Fördervolumen
627.224,66 €
Copyright: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg / Dr. Tilo Geisel
Welchen Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland leistet das Projekt?
Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg unterhält seit 2002 in der Nähe von Luckenwalde (Brandenburg) das insgesamt 2.700 Hektar große Stiftungsgebiet „Heidehof“. Rund 2000 Hektar davon sind bereits heute Wildnisgebiet. Mit den Mitteln des Wildnisfonds wurde das Wildnisgebiet um eine 73 Hektar große Privatfläche auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Jüterbog-Ost“ erweitert. Die Fläche grenzt unmittelbar an das bereits bestehende Stiftungsgebiet an und konnte nach dem Erwerb sofort in das Wildnisgebiet integriert werden.
Kartenansicht des Projektes

Was zeichnet die Fläche aus?
Der Ankauf der Vorhabenfläche „Heidehof“ hat ein bestehendes Wildnisgebiet von beachtlicher Größe erweitert und damit unmittelbar die Wildnisfläche in Deutschland vergrößert. Die Fläche ist vorwiegend durch lichte Birken- und Kiefernbestände geprägt, die sofort aus der forstwirtschaftlichen Nutzung entlassen werden können. Auch die jagdliche Nutzung wurde nach dem Erwerb eingestellt.
Die erworbene Fläche gliedert sich in das bereits bestehende Stiftungsgebiet ein, auf dem bereits 2.012 Hektar frei von jeglicher wirtschaftlichen Nutzung (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd) sind. Dieser nutzungsfreie Teil des Stiftungsgebiets ist als Wildnisgebiet gemäß den Qualitätskriterien für Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) einzustufen. Das Wildnisgebiet ist vollständig Bestandteil des Naturschutzgebietes „Heidehof-Golmberg“ und wurde mit der Schutzgebietsverordnung bereits zu großen Teilen (circa 1000 Hektar) als Totalreservat ausgewiesen. Die gesamte Fläche Heidehof ist zudem durch die Satzung und den Willen der Stifter der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg als Wildnisgebiet gesichert.