Copyright: AdobeStock /girafchik
Am 2. September 2023 laden wir zum Sensorikworkshop mit dem Thema „Erde, Wasser, Feuer, Luft“ in die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ein. Diesmal haben wir einen Fokus auf die SenseBox von re:edu. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Mit einem Augenzwinkern begeben wir uns auf die Spuren der Vorsokratiker, die in der einen oder anderen Form eine Art der Vier-Elemente-Lehre vertraten. Nach dieser Lehre besteht alles, was uns umgibt, aus Erde, Wasser, Feuer und Luft. Die Alchemisten griffen das später auf und mittlerweile ist die Lehre in der Popkultur angekommen. Im Sensorikworkshop werden wir vier Sensoren mit unseren SenseBox-Systemen vorstellen. Wir messen die Bodenfeuchte mit Hilfe von SMT50-Sensoren, bestimmen die Pegelhöhe von Gewässern mit Ultraschall-Abstandssensoren, registrieren die Wellenlänge von Feuer (700-1200 nm) mit Hilfe von Infrarot-Photodioden und bestimmen die Luftqualität mit dem BME 680. Am Ende werden wir Einsatzszenarien sammeln und diskutieren sowie Ideen für das verbleibende sowie das kommende Jahr sammeln, die wir gemeinsam mit euch umsetzen können. Wir freuen uns auf euch!
Programmablauf
10:15 Uhr: Ankommen und Kennenlernen
10:30 Uhr: Impuls „Welche Daten sind für den Umwelt- und Naturschutz wichtig?“ und Vorstellung der verwendeten Umweltsensoren
11:00 Uhr: Auf den Spuren der Elemente an vier Umwelt-Stationen
Gegen 12:30 Uhr: Mittagspause
13:15: Gemeinsame Ideenentwicklung und prototypische Umsetzung mithilfe vorhandener Hardware
14:30 Uhr: Priorisierung und Planung der gemeinsamen Aktivitäten für das verbleibende sowie kommende Jahr
Gegen 15 Uhr: Ende der Veranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Neben dem grundsätzlichen Interesse am Umwelt- und Naturschutz ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen anbieten können. Kenntnisse im Umgang mit Daten und Elektronik sind hilfreich, aber nicht notwendig. Wenn Du ein konkretes Projekt kennst oder selbst betreust, würden wir uns über eine E-Mail im Vorfeld freuen, damit wir besser darauf eingehen können.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Veranstaltungsreihe
In der Veranstaltungsreihe geht es darum, die für die Umweltmessung benötigten Sensoren und Daten ganz praktisch vorzustellen. Wozu brauchen wir KI, um die Umwelt zu schützen? Was „sieht“ das KI-System eigentlich? Welche Daten können wir überhaupt erfassen? Wie teuer ist die eingesetzte Technik? Wie einfach kann jede*r selbst KI nutzen, um die Natur zu beobachten? Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, in jedem Monat setzen wir einen anderen Schwerpunkt.