Förderinformationen
- MarineDeFRAG Förderrichtlinie (585 KB, PDF, barrierefrei)
- MarineDeFRAG Safeguards (135 KB, PDF, barrierefrei)
- Marine:DeFRAG Safeguards Policy (452 KB, PDF)
- MarineDeFRAG Ausschlusskriterien (239 KB, PDF)
- MarineDeFRAG Häufig gestellte Fragen (FAQ) (208 KB, PDF, barrierefrei)
- Infoblatt Meeresmüll (704 KB, PDF, barrierefrei)
- Abschlussbericht | Evaluations- und Literaturreview zum Förderprogramm gegen Meeresmüll (588 KB, PDF, barrierefrei)
- Datenschutzhinweise Meeresmüll (120 KB, PDF)
Hintergrundinformationen
Meeresmüll ist ein weltweites Problem, das nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden kann. Das Nachhaltigkeitsziel (SDG) 14 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) sowie verschiedene internationale Abkommen bezeichnen die Reduzierung von Meeresmüll als wichtigen Beitrag zum Schutz der Meeresökosysteme.
Mit ihrer geplanten, rechtlich bindenden Plastikkonvention adressieren die Vereinten Nationen die Vermeidung von Kunststoffverschmutzung als gemeinsame Aufgabe aller UN-Mitgliedstaaten. Von Anfang an hat die Bundesregierung dieses Thema bei der United Nations Environment Assembly (UNEA) und während ihrer G7- und G20-Präsidentschaften ganz oben auf die politische Agenda gesetzt.