Senftenberg Ökologische Wiederbelebung einer durch Braunkohlebergbau veränderten Landschaft
Zuwendungsempfangende
- Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Laufzeit
01.02.2023 bis 31.03.2026
Verortung
Senftenberg – Landkreis Oberspreewald-Lausitz – Lausitzer Revier (Brandenburg)
Fördervolumen
890.331,11 €
Fördergeber*in
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Fördergegenstand
Steigerung von Biodiversität/ nachhaltiger Tourismus, Außerschulische Umweltbildung
Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)
Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13), Leben an Land (Ziel 15)
Copyright: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Das Lausitzer Seenland ist eine Bergbaufolgelandschaft im Südosten Brandenburgs. Es umfasst insgesamt sieben Seen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Senftenberger, Sedlitzer und Großräschener See, Teile des Geierswalder und Partwitzer Sees, Altdöberner und Bergheider See). Im Zweckverband Lausitzer Seenland arbeiten verschiedene Kommunen gemeinsam an der touristischen Entwicklung der Region. Der Strukturwandel soll einhergehen mit einer nachhaltigen Erschließung der Naturlandschaften.
Mithilfe der Förderung aus dem KoMoNa-Programm des BMUV erarbeitet der Zweckverband ein mit allen Interessengruppen abgestimmtes Konzept, das Freizeit- und Erholungsangebote, Natur- und Umweltschutz sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Einklang bringt und Konflikte zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung identifiziert und minimiert. Zugleich soll das Konzept Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität definieren. Der Wert der Naturlandschaften soll für Erholungssuchende erlebbar werden. Als erste Maßnahmen werden ein Infopunkt zu Nachhaltigkeit und Naturschutz sowie ein Umweltbildungsort für Kinder und Jugendliche eingerichtet, der auch als „grünes Klassenzimmer“ genutzt werden kann.