Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Ein Fahrradweg im Grünen

Reichenbach/Oberlausitz Initiative Natur- und Umweltbildung

Zuwendungsempfangende

  • Landschaftspflegeverband Oberlausitz e.V.

Laufzeit

laufend

01.07.2023 bis 30.06.2025

Verortung

Reichenbach / Oberlausitz – Landkreis Görlitz – Lausitzer Revier (Sachsen)

Fördervolumen

141.710,51 €

Fördergeber*in

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Fördergegenstand

Teilhabeformate/ Wettbewerbe/ Kampagnen, Außerschulische Bildungs-/ Kulturprojekte

Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)

Leben unter Wasser (Ziel 14), Leben an Land (Ziel 15)

Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Landkreis Görlitz liegt im sächsischen Teil des Lausitzer Reviers an der polnischen Grenze. Der Landschaftspflegeverband Oberlausitz e.V. widmet sich dem Natur- und Umweltschutz sowie der Erhaltung von Landschaften und Lebensräumen in der Region.

Mithilfe der KoMoNa-Förderung des BMUV setzt der Verein ein Projekt zur Natur- und Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Familien um. Im Fokus des Vorhabens stehen die in der Region beheimateten Arten Biber, Haselmaus und Wiesenknopf-Ameisenbläuling, eine gefährdete Schmetterlingsart. Diese stehen stellvertretend für die Lebensräume Gewässer, Wald und Wiese.

In außerschulischen Bildungsveranstaltungen und Exkursionen können Kinder und Jugendliche die Tierarten und deren Ökosysteme kennenlernen, Natur erleben und selbst im Naturschutz aktiv werden. Darüber hinaus werden familienfreundliche Ausflüge in die Reviere von Biber und Haselmaus angeboten. Für die selbständige Erkundung der Habitate stellt das Projekt zehn Biber- und sechs Haselmausrucksäcke zum Verleih zur Verfügung. Bei der Nussjagd und der Wiesenknopfsuche leisten Groß und Klein einen aktiven Beitrag zum Naturschutz: Haselmäuse und mögliche Vorkommen des Wiesenknopf-Ameisenbläulings sollen ausfindig gemacht werden. Hier sind alle gefragt, vor die Haustür zu gehen, nach den selten gewordenen Arten und ihren Spuren Ausschau zu halten und diese zu dokumentieren, um sie besser zu schützen.

Einblick in die praktische Naturschutzarbeit erhalten Kinder und Jugendliche bei der Ernte und Wiederausbringung von Wiesenknopfsamen auf Flächen, die vom Verband gepflegt werden. Mit Erwachsenen werden Konflikte zwischen Landnutzung und Naturschutz thematisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Projekt soll Aufmerksamkeit für bedrohte Arten erzeugen, für Naturschutzthemen sensibilisieren und langfristig Engagement im Naturschutz fördern.

Logo des Projekts UMBI mit Biber, Haselmaus und Schmetterling
Logo des Projekts