Olbersdorf Gründächer für die Grundbachsiedlung – Klimaanpassung und Energieeffizienz durch nachhaltige ökologische Infrastruktur
Zuwendungsempfangende
- KWV Kommunale Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Olbersdorf mbH
Laufzeit
01.09.2022 bis 31.08.2025
Verortung
Olbersdorf – Landkreis Görlitz – Lausitzer Revier (Sachsen)
Fördervolumen
3.944.115,50 €
Fördergeber*in
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Fördergegenstand
Grüne Stadt, Umweltgerechtigkeit, Steigerung von Biodiversität/ nachhaltiger Tourismus
Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13)
Copyright: Adobestock / rh2010
Die Gemeinde Olbersdorf liegt im ostsächsischen Teil des Lausitzer Reviers am Fuße des Zittauer Gebirges. Nahe dem Ortszentrum befindet sich die Grundbachsiedlung, die Ende der achtziger Jahre als Bergbau-Ersatzwohngebiet in Plattenbauweise entstand. Der nachhaltige Umbau der Siedlung steht im Mittelpunkt der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Olbersdorf. Durch Modernisierung und Energieeffizienzmaßnahmen soll ein attraktiver, naturnaher Wohnstandort entstehen, der sich besser in die landschaftliche Struktur des Naturparks Zittauer Gebirge einfügt.
Das kommunale Wohnungsunternehmen KWV Olbersdorf GmbH als Betreiberin der Wohnanlagen will mithilfe der Förderung aus dem KoMoNa-Programm des BMUV die Dächer der Häuser begrünen. Als „natürliche Klimaanlage“ sollen die begrünten Dachkonstruktionen unter anderem der Überhitzung der Gebäude entgegenwirken, zur natürlichen Entwässerung beitragen sowie als Beitrag zur Biodiversität Pflanzen und Tieren wie Käfern, Wildbienen oder Vögeln neue Lebensräume bieten.