Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Ein Fahrradweg im Grünen

Baesweiler

Biodiversität und Klimaanpassung: Baesweiler blüht auf

  • Titel des Projekts: Baesweiler blüht auf: für mehr Artenvielfalt in unserer Stadt!
  • Zuwendungsempfänger: Stadt Baesweiler
  • Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Fördergegenstand: Steigerung von Biodiversität/ nachhaltiger Tourismus
  • Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS): Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13), Leben an Land (Ziel 15).

Laufzeit

abgeschlossen

01.02.2022 bis 31.05.2024

Verortung

Baesweiler – Städteregion Aachen – Rheinisches Revier (Nordrhein-Westfalen)

Fördervolumen

156.282,58 €

Fördergegenstand Steigerung Biodiversität (Symbolbild)

Die Stadt Baesweiler liegt in der Städteregion Aachen und ist Teil des Rheinischen Reviers. Das durch das KoMoNa-Programm des BMUV geförderte Projekt „Baesweiler blüht auf: für mehr Artenvielfalt in unserer Stadt!“ soll die Biodiversität auf städtischen und privaten Flächen steigern und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen.

Das hierfür erarbeitete Maßnahmenpaket wird von mehreren Kooperationspartnern mitgetragen, darunter zwei örtlichen Gartenbauvereinen. Auf nicht mehr benötigten Wirtschaftswegen werden Blühstreifen angelegt und Sträucher gepflanzt. So soll ein Netz neuer Grünflächen entstehen, die Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen bieten. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung sind solche Flächen in der Umgebung kaum noch vorhanden. Zusätzlich werden 50 neue Bäume gepflanzt, 25 weitere werden an Bürgerinnen und Bürger verlost, damit sie künftig in privaten Gärten wachsen können. Totholzhaufen, Insektenhotels, Kräuterspiralen und Nisthilfen werden angelegt, um Habitate für unterschiedliche Arten zu schaffen.

Den Erhalt der lokalen Obstbaumsorte „Beggendorfer Mehlbirne“, die akut vom Aussterben bedroht ist, soll die Kooperation mit den Gartenbauvereinen sichern. Ein öffentliches Gebäude erhält ein Biodiversitätsdach, begleitend wird eine Infoveranstaltung rund um das Thema Dach- und Fassadenbegrünung angeboten. Um eine ausreichende Bewässerung der neuen Grünflächen sicherzustellen, wird für den städtischen Bauhof ein Tankanhänger mit Gießarm angeschafft. Die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Weiterbildung zum Thema effiziente und nachhaltige Grünpflege.

Um die Wirkung der Maßnahmen nachvollziehen zu können, wird es ein begleitendes Monitoring der Biodiversitätsentwicklung im Stadtgebiet geben. Die Maßnahmen werden durch Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen wie geführte Wanderungen, Vorträge und Workshops begleitet. Für Kinder und Jugendliche wird ein Wettbewerb veranstaltet.