Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Copyright: AdobeStock / apinan
Aachen Bildung für nachhaltigen Wandel
Zuwendungsempfangende
- Titel des Projekts: Empowerment für Akteur*innen der Zivilgesellschaft im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit durch Beratung – Qualifizierung – Analyse
- Zuwendungsempfänger: Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB / VHS e.V.
- Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Maßnahmen
- Fördergegenstand: Teilhabeformate/ Wettbewerbe/ Kampagnen, Außerschulische Bildungs-/ Kulturprojekte, Außerschulische Umweltbildung
- Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS): Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Nachhaltiger Konsum und Produktion (Ziel 12)
Laufzeit
01.11.2022 bis 30.11.2024
Verortung
Aachen – Rheinisches Revier (Nordrhein-Westfalen)
Fördervolumen
117.265,48 €
Copyright: Adobestock / Muhammadsainudin
Laut einer Untersuchung sind in Aachen mehr als 220 ehrenamtliche Initiativen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und andere Umweltthemen aktiv. Viele sehen sich mit verschiedenen Hürden bei der Umsetzung ihrer Anliegen konfrontiert. Mit dem Projekt BEQUANA erhalten sie eine professionelle Anlaufstelle in der Volkshochschule (vhs) Aachen. Das durch das KoMoNa-Programm des BMUV geförderte Vorhaben berät zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen und qualifiziert sie als Multiplikator*innen für ökologische Nachhaltigkeit in der Region.
BEQUANA steht für Beratung – Qualifizierung – Analyse und wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB / VHS e.V. getragen. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von BEQUANA analysieren die konkreten Bedarfe und bieten ein kostenloses Qualifizierungsprogramm aus Beratung, Fortbildungen und Vorträgen an. Die ersten Schulungen für Ehrenamtliche zu Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Organisationsentwicklung von Non-Profit-Organisationen starteten Anfang 2023. Das angeeignete Wissen sollen Initiativen, Organisationen und Engagierte später weitergeben, indem sie zum Beispiel selbst Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen für Bürgerinnen und Bürger anbieten.
Das Ziel ist, die Zivilgesellschaft mit Bildungsangeboten zu empowern und aktiv in die Gestaltung des Strukturwandels einzubinden. Die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben e.V. ist eine Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und umfasst in Nordrhein-Westfalen 40 örtliche Arbeitsgemeinschaften von Weiterbildungseinrichtungen für Bürger*innen und Arbeitnehmer*innen.