Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. schaffen Demonstrationsflächen zur nassen Bewirtschaftung von Mooren und wollen Möglichkeiten zur Verwertung der Biomasse weiterentwickeln.
Im Rahmen des Verbundvorhabens MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) soll der Wasserstand auf trockengelegten Moor- und Anmoorböden angehoben werden, um klimaverträgliche Formen der nassen Bewirtschaftung praxisnah zu etablieren.
Copyright: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Das Verbundvorhaben Klimafarm setzt die nasse Bewirtschaftung von Grünlandflächen auf Moorböden in der Praxis um. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein richtet zu diesem Zweck die Klimafarm als landwirtschaftlichen Modellbetrieb ein.
Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und die Universität Greifswald erproben die nasse Bewirtschaftung zweier bisher entwässerter Moorflächen mit Paludikulturen.