Hintergrund des Projekts
Die Motivation für das Projekt ergibt sich aus früheren Arbeiten, in denen die Synergien zwischen dem FinTech-Aktionsplan der EU und dem EU-Aktionsplan für eine nachhaltige Finanzierung untersucht wurden. Um die kreative Kraft von FinTech-Unternehmen dafür zu nutzen, den Bereich der nachhaltigen Finanzierung durch maßgeschneiderte digitale Lösungen voranzubringen, sollten beide Aktionspläne soweit wie möglich verknüpft werden. Damit kann ein Beitrag geleistet werden, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) auf EU-Ebene zu erreichen.
Das Projekt konzentriert sich auf Österreich und Estland als EU-Mitgliedstaaten und die Ukraine als benachbartes Land. Österreich hat eine „Green Finance Agenda“ entwickelt, die eng mit den Bemühungen der EU zur Förderung einer nachhaltigen Finanzierung verbunden ist. Die Bereiche Digitalisierung und nachhaltige Finanzierung stehen ganz oben auf der Liste der Finanzmarktregulierer*innen. Herausforderungen bestehen in der fehlenden Verbindung zwischen FinTech-Unternehmen und der jeweiligen Agenda für eine nachhaltige Finanzierung des Landes. Estland hat eine hohe IT-Affinität und einen lebendigen FinTech-Markt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die estnischen Banken in Bezug auf Bemühungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance noch Lücken aufweisen. Die größte Herausforderung besteht darin, den dynamischen FinTech-Sektor auf Nachhaltigkeitsbelange auszurichten. Die Ukraine bietet einen immensen Pool an IT-Talenten und viel Unterstützung für FinTech-Unternehmen. Zu den größten Herausforderungen gehört jedoch das in beiden Ländern insgesamt geringe Bewusstsein für Nachhaltigkeitsfragen, auch im FinTech-Sektor.
Projektziele und -maßnahmen
Das Projekt zielt darauf ab, umfassende Einblicke in „Sustainable Digital Finance“ auf EU- und nationaler Ebene zu geben. Bei Sustainable Digital Finance geht es um die Frage, wie digitale Technologien nachhaltiges Wirtschaften bzw. nachhaltige Finanzen unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem besseren Verständnis der aktuellen Hindernisse auf dem Markt und der Entwicklung von Vorschlägen zu deren Überwindung. Durch das Zusammenbringen von Interessenvertreter*innen sowie Entscheidungsträger*innen in den Umsetzungsländern und auf EU-Ebene sollen Lösungen zur Überwindung bestehender Herausforderungen gefunden und die Trennung der Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Finanzmarkt verringert werden. Weitere Erkenntnisse aus zwei Fallstudien in Deutschland und der Schweiz sollen zu den allgemeinen Ergebnissen und Empfehlungen beitragen und diese bereichern.
Um vertiefte Informationen über den Status Quo der nachhaltigen digitalen Finanzierung in der EU zu erhalten, werden Interviews mit relevanten Interessengruppen und Entscheidungsträger*innen in den drei Fokusländern geführt. Die Ergebnisse aus den Interviews und weitere relevante Aspekte werden in je einem „Roundtable“ pro Land vertieft. Die Ergebnisse der Interviews und der „Roundtables“ werden in Länderberichten zusammengefasst. In einem letzten Schritt wird eine weitere Interviewrunde mit Interessengruppen auf EU-Ebene durchgeführt, deren Ergebnisse wiederum in einem abschließenden „Roundtable“ auf EU-Ebene diskutiert werden. Dieser Austausch zielt darauf ab, das Verständnis für die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Förderung einer nachhaltigen digitalen Finanzierung auf verschiedenen Ebenen innerhalb der EU und ihrer benachbarten Länder zu verbessern und gleichzeitig einen fruchtbaren Boden für eine zunehmende Förderung von „Sustainable Digital Finance“ in der EU zu bereiten. Auf Basis der Forschungsergebnisse werden Empfehlungen für die Politik entwickelt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für einen nachhaltigen Finanzmarkt (noch) besser zu nutzen.