Zum Hauptinhalt springen

Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität #mobilwandel2035

Illustration mit Motiven zur Mobilität wie Fahrrad und Gehweg

GreenPickUp

Digitale Plattform zur Steuerung einer emissionsminimalen City-Logistik durch GreenPickUps in lebenswerten Innenstädten 2035

Zuwendungsempfängerin

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Partner

Maßnahmen

  • Datenbasierte Gebiets- und Prozessanalyse zur Identifizierung von GreenPickUp-Standorten
  • Erstellung eines Lastenheftes für die Funktionsumfänge der GreenPickUps und Konstruktion eines Prototyps
  • Entwicklung einer Softwareplattform
  • Inbetriebnahme und Test der digitalen Citylogistik-Plattform
  • Evaluation und Kommunikation der Projektergebnisse

Laufzeit

laufend

01.01.2023 bis 31.12.2024

Verortung

Stuttgart – Baden-Württemberg

Was ist die Herausforderung?

Mit der wachsenden Zahl von Online-Einkäufen nehmen auch die Warenzustellungen und innerstädtischen Schadstoffemissionen zu. Für Stuttgart wird der Anteil des Wirtschaftsverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen derzeit bereits auf circa 25 bis 30 Prozent geschätzt. Die geographische Lage der in einem Talkessel gelegenen Landeshauptstadt stellt dabei eine zusätzliche Herausforderung für die Verbesserung der Luftreinhaltung dar und unterstreicht gleichzeitig deren Notwendigkeit.

Was ist die Idee?

Das Projekt GreenPickUp will den Umfang des Lieferverkehrs insgesamt reduzieren. Dafür wird ein neuartiges, KI-gestütztes Logistiksystem entwickelt, das eine dynamische Positionierung von Abholpunkten – den sogenannten GreenPickUps – ermöglicht. Dieses synchronisiert die Bewegungen von gewerblichen Logistikfahrten und privaten Paketempfänger*innen, um die Zahl der durchgeführten Wege insgesamt zu minimieren. Kund*innen erhalten beispielsweise die Möglichkeit, ihre Bestellungen in der Nähe von Orten entgegenzunehmen, an denen sie sich ohnehin regelmäßig befinden. Durch die intelligente Steuerung lassen sich viele Fahrten zusammenlegen oder können ganz entfallen. Als Prototyp für eine mobile Paketstation wird im Projekt eine Box für ein E-Cargo-Bike entwickelt, welche über eine Internetverbindung mit der ebenfalls im Projekt entwickelten Datenplattform kommunizieren kann. Während bisher umgesetzte Forschungs- und Pilotprojekte oftmals nur einzelne Aspekte zur Verbesserung der Innenstadtlogistik adressieren, sollen für GreenPickUp erstmals alle Einzelmaßnahmen durch eine Datenplattform zentral koordiniert, gesteuert und erprobt werden. Dank dieses integrativen Ansatzes sind deutlich positive Effekte unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekten zu erwarten.

Was sind die Ziele des Projektes?

Mit GreenPickUp soll ein Rückgang der Emissionen des Lieferverkehrs erreicht werden – und das bei einem gleichzeitig zu erwartenden Anstieg des Online-Handels in den nächsten Jahren. Der Fokus des Projektes liegt dabei zunächst auf dem Aufbau eines entsprechenden Logistiksystems für die Stuttgarter Innenstadt. Das Projekt will dabei aber Technik und Methoden in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs so weit erproben, dass das grundlegende Konzept weiterentwickelt, skaliert und in anderen Regionen angewendet werden kann. Die mit GreenPickUp gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen zudem an den Universitäten Stuttgart und Mannheim in die Forschung und Ausbildung fließen.

Insgesamt wird mit der mobilen Paketstation eine grundlegende Alternative zu den zwei derzeit vorherrschenden Logistikkonzepten – mit der Haustürlieferung auf der einen und Abholstationen auf der anderen Seite – geschaffen. In der Summe sollen alle Maßnahmen des Projekts die entsprechenden klimaschädlichen Emissionen mittelfristig um bis zu 80 Prozent reduzieren. In der letzten Ausbaustufe sollen Emissionen vollständig vermieden werden.