Aufgaben
Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH begleitet als Projektträgerin im Auftrag des Bundesumweltministeriums verschiedene Förderprogramme und setzt so eine Vielzahl politischer Schwerpunktthemen im Bereich des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes in konkrete Projekte und Maßnahmen um. Die Vergabe, Administration und Durchführung von nationalen oder internationalen Projekten sind weiterer Unternehmensgegenstand.
Beratung zum EU-LIFE-Programm
Anfang 2019 hat die ZUG eine neue Beratungsstelle für das EU-Förderprogramm LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) in Bonn eingerichtet. LIFE ist ein Programm der Europäischen Kommission, das europaweit Maßnahmen in den Bereichen Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz fördert. In Zusammenarbeit mit den bereits existierenden nationalen Kontaktstellen unterstützt die ZUG-Beratungsstelle deutsche Institutionen bei der Antragstellung von Fördermaßnahmen.
Europäische Umweltschutzinitiative (EURENI)
Die Europäischen Umweltschutzinitiative (EURENI) unterstützt seit 2021 Projekte, die sich für den Dialog und den zivilgesellschaftlichen Austausch zu Umweltthemen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteurinnen und Akteuren in Europa einsetzen.
Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI)
Die Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI) greift die globale Nachfrage nach deutschem Know-how, Produkten und Dienstleistungen im GreenTech-Bereich auf. Das 2016 gestartete Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zielt darauf ab, das in Deutschland vorhandene Technologie-Know-how zu „exportieren“.
Förderprogramm gegen Meeresmüll
Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Abfallmenge direkt an der Quelle zu vermeiden, sodass der Plastikmüll gar nicht erst in die Meere gelangt. Neben küstennahen Regionen und Inselstaaten liegt der Fokus auch auf Ländern und Regionen, in denen Plastikmüll aus dem Landesinneren über Flüsse in das Meer transportiert wird.
Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)
Das Programm „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ unterstützt Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse in Deutschland liefern.
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ist eines der wichtigsten Instrumente des Bundesumweltministeriums zur internationalen Finanzierung von Klimaschutz und Biodiversität.
KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen
Das Programm fördert die Entwicklung und die Erprobung des Einsatzes von KI-basierten Innovationen, um aktuelle ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Als KI-Leuchttürme sollen diese Projekte beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sein.
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo)
Dieses Förderprogramm soll dazu beitragen, akute klimatische Belastungen in sozialen Einrichtungen abzumildern und eine umfassende Vorbereitung auf zukünftige klimatische Veränderungen zu ermöglichen.
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Das Programm unterstützt Kommunen und andere Beteiligte in Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele und beim Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Das Kompetenzzentrum mit Sitz in Cottbus berät und fördert energieintensive Industrien in Deutschland zum Thema Treibhausgasminderung.
Leitstelle Wasserstoff
Die Leitstelle Wasserstoff unterstützt den Nationalen Wasserstoffrat bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie.
Nationale Klimaschutzinitiative
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland, die einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele leisten.
Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum
Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum.
Pilotvorhaben Moorbodenschutz
Das Bundesumweltministerium fördert Vorhaben zum Schutz landwirtschaftlich genutzter Moorböden mit insgesamt 48 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren (2021-2031).
PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff
Das PtX Lab Lausitz untersucht die Fragestellung, welche Möglichkeiten es gibt, Power-to-X (PtX) umweltverträglich und nachhaltig zu erzeugen und zu nutzen.
Wildnisfonds
Auf mindestens zwei Prozent der Fläche Deutschlands soll sich die Natur bis 2020 wieder nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln. Das betrifft beispielsweise Bergbaufolgelandschaften, ehemalige Truppenübungsplätze, Gebiete an Fließgewässern oder an Meeresküsten, in Mooren und im Hochgebirge. Um das Erreichen des Zwei-Prozent-Wildnisziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu unterstützen, hat die Bundesregierung den Wildnisfonds eingerichtet.
Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität
Mit dem Wettbewerb #mobilwandel2035 sollen lokale Engagierte unterstützt werden, ihre Vision für eine nachhaltige Mobilität für das Jahr 2035 zu entwickeln und umzusetzen.