Zum Hauptinhalt springen
29.04.2021

Nationale Klimaschutzinitiative wechselt zur ZUG

Zum 1. Januar 2022 übernimmt die ZUG die Betreuung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Projektträger Jülich.

Die ZUG wird die bislang vom Projektträger Jülich (PtJ) wahrgenommene Projektträgerschaft für die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) zum 1. Januar 2022 übernehmen.

Für Skizzeneinreichende, Antragstellende, Zuwendungsempfangende und Auftragnehmende sind mit dem Wechsel der Förderprogrammbetreuung keine grundsätzlichen Veränderungen verbunden. Mit dem Übergang der Projektträgerschaft gehen voraussichtlich auch die zuständigen Mitarbeitenden vom PtJ zur ZUG über. So wird eine kontinuierliche Betreuung und reibungslose Weiterführung der NKI–Projekte gewährleistet.

Informationen über alle relevanten Auswirkungen des Wechsels der Projektträgerschaft werden rechtzeitig auf den Websites der ZUG und des PtJ veröffentlicht. Die neuen Kontaktdaten bei der ZUG werden im Herbst 2021 bekannt gegeben. Für alle Zuwendungsempfänger*innen, die bisher vom PtJ betreut wurden, bleibt dieser bis Ende 2021 die zuständige Stelle. 

Kontakt

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) +49 30 72618 0880 zur Webseite der NKI

Kommunalrichtlinie
+49 30 72618 0880

Klimaschutz durch Radverkehr
+49 30 72618 0100

Kommunale Klimaschutzmodellprojekte
+49 30 72618 0220

Transformative Klimaschutzprojekte
+49 30 72618 0330
nki-transformative-klimaschutzprojekte(at)z-u-g.org

Nationale Klimaschutzinitiative

Eine Frau fährt vor Windrädern Fahrrad.

Meldungen

  • Mehrere Zahnräder greifen ineinander (Grafik), im Hintergrund sieht man eine Person, die die Zahnräder bewegt
    05.03.2025

    Der seit 2011 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bestehende Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte wurde abgelöst.

  • Eine Frau fährt vor Windrädern Fahrrad.
    31.10.2024

    Die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) tritt zum 1. November 2024 in Kraft. Eine Antragstellung im…