Vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember 2024 können Kindertagesstätten, Seniorenheime und andere soziale Einrichtungen wieder Förderung für die Anpassung an die Klimakrise beantragen.
Die Lech-Stahlwerke und das Recyclingunternehmen Max Aicher Umwelt bauen mit Zementproduzenten Holcim und Märker eine Pilotanlage zur CO₂-armen Zementproduktion. Das Verbundprojekt wird über das vom KEI betreute Dekarbonisierungprogramm gefördert.
Das Projekt „Oberlausitzer Zukunftswald“ startet mit spannenden Umweltbildungsangeboten in den Herbst, bei denen Schüler*innen die Vielfalt des Biotops Wald kennenlernen. Das Verbundvorhaben wird durch das KoMoNa-Programm des BMUV gefördert.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen energieintensive Industrien vor einem sich wandelnden Energiesystem. Das KEI hat dazu nun die Studie „Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse“ vorgelegt.
Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität – Im Interview skizzieren Oliver Götze, Leiter des Bauamts der Stadt Burgwedel, und Stadtplanerin Lisa Nieße, welche Impulse das Förderprogramm vor Ort setzt.
Das Leuchtturmprojekt FutureForest entwickelt KI-Lösungen für den nachhaltigen Waldumbau. Über die Herausforderungen und den Zustand des Waldes berichtet uns Prof. Dr. Fabian Faßnacht von der FU Berlin.