Förderschwerpunkt 1: Information und Aktivierung in den Moorregionen
Förderschwerpunkt 1.1: Informationsmaßnahmen
Gefördert werden zielgruppenspezifische, auf die jeweiligen Moorregionen zugeschnittene Informationsangebote zur Akzeptanzsteigerung für die betroffenen Akteure. Zielgruppen der Maßnahmen sind insbesondere Flächeneigentümer*innen und -nutzer*innen, Anwohner*innen, lokale Bevölkerung sowie Akteur*innen aus der Wasser-, Land- und Forstwirtschaft, dem Naturschutz, den Verbänden und der Verwaltung.
Förderschwerpunkt 1.2: Qualifizierungsmaßnahmen
Gefördert werden die Entwicklung und Durchführung von zielgruppenspezifischen und bedarfsgerechten Qualifizierungsmaßnahmen zum Moorbodenschutz in den jeweiligen Moorregionen (Fort- und Weiterbildungsangebote) für Verwaltungen, Behörden und Verbände (Wasser- und Bodenverbände oder Strukturen mit einem vergleichbaren Aufgabenprofil). Darüber hinaus wird auch die Inanspruchnahme von Qualifizierungsmaßnahmen durch Verwaltungen, Behörden und Verbände (Wasser- und Bodenverbände oder Strukturen mit einem vergleichbaren Aufgabenprofil) gefördert.
Förderschwerpunkt 2: Moorbodenschutz-Konzepte
Gefördert wird die Erstellung eines Konzeptes, das räumliche und sachliche Wiedervernässungspotenziale in einer Moorregion identifiziert und Wege für die Erschließung dieser Potenziale aufzeigt. Das Konzept soll die Entscheidungsgrundlage für eine sinnvolle Wiedervernässung vor Ort darstellen und ist in Zusammenarbeit mit den Betroffenen zu erarbeiten. Für die Entwicklung des Konzeptes sind grundsätzlich Beteiligungsprozesse durchzuführen.
Förderschwerpunkt 3: Moorbodenschutzmanagement
Gefördert wird der Einsatz von „Moorbodenschutzmanager*innen“. Sie sollen den Weg für die koordinierte und organisierte Umsetzung eines nachhaltigen klimaverträglichen Moorbodenschutzmanagements vor Ort bereiten. Die Moorbodenschutzmanager*innen sollen vielfältige Aufgaben übernehmen und eine zentrale Rolle bei der strukturierten Umsetzung der Wiedervernässungsmaßnahmen spielen.
Förderschwerpunkt 4: Länderübergreifende Strategien zum Moorbodenschutz in Deutschland (Antragsfenster seit 01.05.2025 geschlossen)
Gefördert wird die Erstellung (inklusive Beteiligungsprozess und Veröffentlichung) von länderübergreifenden Strategien zum Moorbodenschutz in Deutschland, die zentrale Aspekte einer dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung von Moorböden beinhalten. Diese Strategien können sowohl Ziele zu naturschutzfachlichen Aspekten oder Klimaschutzwirkungen des Moorbodenschutzes in den Fokus stellen, als auch wirtschaftliche Ziele definieren. Letztere gelten insbesondere für die betroffenen Akteure aus Land- und Forstwirtschaft. Die Strategien sollen aufzeigen, wie man sich den bestehenden Herausforderungen stellen, aber auch neue wirtschaftliche Chancen nutzen möchte.