Jahresrückblick 2024
Lebewohl 2024. Wir brechen auf in ein neues Jahr.
Mehr als 950 ZUG-Mitarbeiter*innen waren in weit über 40 Einzelaufträgen für drei Bundesministerien ein Jahr lang im Einsatz. Ende 2024 können wir nun ein wenig Bilanz ziehen, welche Entwicklungen dabei für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima möglich geworden sind. Die Rückschau streift Förderprogramme, Netzwerkveranstaltungen, wissenschaftliche Publikationen und vieles mehr.
Die Vielfalt der Entwicklungen und Neuerungen, die mit unserer Arbeit in den zurückliegenden Monaten möglich wurde, lässt sich in einem digitalen Jahresrückblick nicht annähernd einfangen. Zum Glück. Mit den nachfolgenden Informationen wollen wir aber schon einmal ein paar Schlaglichter werfen – vor allem als Motivation, um im kommenden Jahr noch entschlossener fortzufahren. Einen umfassenderen Eindruck unserer Aktivitäten geben die 185 Meldungen aus dem Jahr 2024, von dem wir uns hiermit verabschieden.
Meilensteine unserer Arbeit
Innovative Ideen, neue Programme oder große Förderbescheide: Für unsere Auftraggeber*innen durften wir im Jahr 2024 eine große Zahl von spannenden Projekten umsetzen, mit denen wir den Schutz von Umwelt, Natur und Klima auf die eine oder andere Art vorantreiben. Unser Themenspektrum war dabei weit gefächert. Wir engagieren uns als ZUG für den klimaschonenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz ebenso wie für den Ausbau von Wildnisgebieten in Deutschland, um nur zwei Beispiele von vielen zu nennen. In unserer Bildergalerie finden Sie ausgewählte Meilensteine aus den zurückliegenden zwölf Monaten.
Veranstaltungen mit Strahlkraft
Ergebnisse vorstellen, in der Diskussion weiterentwickeln, gemeinsam Lösungen finden oder auch Menschen für wichtige Projekte begeistern: Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, all das zu erreichen. Es gehört zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen der ZUG, hochkarätig besetzte und inhaltlich anspruchsvolle Events zu konzipieren, vorzubereiten und durchzuführen. In den hier vorgestellten Kurzvideos erhalten Sie einen kleinen Einblick in einige unserer Veranstaltungs-Highlights aus 2024.
Jahrestagung: Exportinitiative Umweltschutz
Das Bundesumweltministerium lud zur Jahrestagung des Förderprogramms Exportinitiative Umweltschutz nach Berlin ein. Die Veranstaltung fand erstmals in den Räumen der ZUG statt.
AI Conference: KI-Initiativen
Rund 180 Fachleute aus KI-Entwicklung, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten auf der AI Conference aktuelle Fragen aus den Bereichen KI für Nachhaltigkeit und nachhaltige KI.
Festival: KI-Ideenwerkstatt
Das zweijährige Bestehen der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz wurde im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin mit 150 Teilnehmer*innen gefeiert.
Wichtiges aus den Kompetenzzentren
In den zurückliegenden fünf Jahren hat die ZUG in Berlin und Cottbus drei Kompetenzzentren aufgebaut. Mit ihnen widmen wir uns – stark fachlich und strategisch ausgerichtet – jeweils zentralen Aspekten der ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), das PtX Lab Lausitz und das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) haben in den letzten Monaten ihre Arbeit vertieft, verbreitert und verbreitet. In kleinen Ausschnitten zeigen wir hier, was diese Eckpfeiler unserer Arbeit in 2024 geschafft und mit sich gebracht haben.
KEI - Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien
Ein schönes Jubiläum, wichtige wissenschaftliche Publikationen und die Umsetzung einer neuen Förderrichtlinie mit weitreichender Bedeutung für den Standort Deutschland: Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) hat im Jahr 2024 viel erreicht – für den Strukturwandel in der Lausitz und die Dekarbonisierung in wichtigen Industriezweigen.
KNK - Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Spannende Fachvorträge, bewegte Bilder und ein erster Geburtstag: Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) hat in den zurückliegenden Monaten gewaltige Entwicklungsschritte gemacht. Aus einer neu gegründeten Einrichtung wurde eine bundesweite Beratungs- und Informationsstelle – und damit eine wichtige Akteurin für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Wie das aussah, zeigen ausgewählte Beispiele aus dem Jahr 2024.
PtX Lab Lausitz
Warum brauchen wir synthetische Kraftstoffe? Und wie können wir ihren Markthochlauf möglichst sinnvoll und effizient gestalten? Auf diese und weitere Fragen hat das PtX Lab Lausitz im Jahr 2024 neue Antworten geliefert. Unter anderem mit Studien, Veranstaltungen und Animationsfilmen legte der Cottbuser Thinktank wichtige Grundlagen für eine Zukunftstechnologie.
ZUG-Einblicke
Mehr als 950 Mitarbeiter*innen sind mittlerweile gemeinsam im Unternehmen tätig. Zu den neuen Kolleg*innen in der ZUG zählte dabei auch unsere Geschäftsführerin Dr. Constanze Haug, die seit Mai gemeinsam mit Stefan Demuth an der Spitze der Organisation steht. In ein paar Ausschnitten möchten wir zeigen, was sich in den zurückliegenden Monaten im Unternehmen selber getan hat – und wie wir damit beispielsweise unseren Ansprüchen an Nachhaltigkeit mit all ihren Dimensionen gerecht werden.
EU-Umwelt-Zertifikat erhalten
Geschäftsführer Stefan Demuth (M.) hält das Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union für die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) in den Händen. Belegt werden damit die erfolgreichen Maßnahmen der ZUG für Nachhaltigkeit am Berliner Standort.
Erster Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
In der erstmals veröffentlichten Erklärung gemäß der Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex werden die aktuellen Bemühungen der ZUG für den Schutz der natürlichen Ressourcen beschrieben und die strategischen Ziele für die Zukunft skizziert.
ZUG unterstreicht Engagement für Diversität
Die ZUG beteiligt sich an der Initiative „Charta der Vielfalt“. Die Projektträgergesellschaft gehört damit zu den rund 6.000 Unternehmen in Deutschland, die sich mit Unterzeichnung der Charta bewusst zur Förderung der Diversität in der Arbeitswelt verpflichten.