Zum Hauptinhalt springen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Kinder spielen auf einem Spielplatz

Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes der Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH in Berlin

Zuwendungsempfangende

  • Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH

Maßnahmen

  • Begrünung der Dächer
  • Aufstellen einer Pergola
  • Anlegen von Hochbeeten
  • Installation einer Regenwasserableitung
  • Aufbau einer Zisterne

Laufzeit

laufend

01.04.2024 bis 30.09.2025

Verortung

Berlin

Fördervolumen

352.556,63 €

Hochbeete dienen der Begrünung der Außenanlagen und sorgen für kühlere Temperaturen im Umfeld.

Die Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH (nbw) unterstützt Menschen mit Behinderung bei der beruflichen und sozialen Eingliederung. Sie bietet Plätze in Werkstätten und Förderprogrammen sowie Arbeitsangebote in Industrie, Handwerk, Handel und Verwaltung.

Der größte Werkstattbereich der nbw befindet sich in einem schlecht isolierten Gebäude. Die hier betreuten Menschen leiden besonders in den Sommermonaten unter immer höheren Temperaturen in den Räumlichkeiten. Teilweise wurden in den Werkstätten schon am Vormittag bis zu 36 Grad° Celsius gemessen. Zudem verursachte starker Regenfall in der Vergangenheit Überschwemmungen und schränkte somit die Nutzung der Räume ein. Beide Faktoren bedeuten eine gesundheitliche Belastung und Gefährdung für die in der nbw betreuten Menschen.

Im ersten Förderfenster der Förderrichtlinie AnpaSo wurde die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes für den Standort gefördert. Im Rahmen des zweiten Förderfensters wird nun ein Teil der erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt.

Die Einrichtung besitzt zwei Hauptdächer, welche bepflanzt werden. Da die Hälfte der Fläche eines Hauptdaches als Terrasse nutzbar ist, soll diese mit einer begrünten Pergola auch bei hohen Temperaturen wieder nutzbar gemacht werden. Geplant sind außerdem Hochbeete und Brut- sowie Nisthilfen für Insekten und Vögel. Zur Wasserrückhaltung wird die Regenwasserableitung der Dächer umgebaut und mit einer im Hof unterirdisch installierten Regenwasserzisterne zur Einleitung kombiniert.

Die Begrünungsmaßnahmen sollen durch Verdunstung die Temperaturen senken und die Luftqualität im Innen- und Außenbereich des Gebäudes verbessern. Die Gründächer schützen die baulichen Strukturen auch vor Starkwetterereignissen, wie Starkregen oder Hagel, und unterstützen so die langfristige Widerstandsfähigkeit des Gebäudes. Des Weiteren dienen die Gründächer, die Regenwasserableitung und die Zisterne zur Regenwasserrückhaltung und tragen damit zum Schutz vor Überflutung bei.

Die naturbasierten Maßnahmen auf der Dachterrasse, wie der Aufbau einer bepflanzten Pergola und das Anlegen von Hochbeeten, sollen den Aufenthaltsbereich für die heißen Sommertage wieder nutzbar machen. Diese naturbasierten Maßnahmen sowie die Brut- und Nisthilfen für Insekten und Vögel fördern zudem die Biodiversität. Die Hochbeete sollen auch zu Schulungszwecken genutzt werden.

Der Fokus der Maßnahmen liegt auf dem langfristigen Schutz der Einrichtung und der hier betreuten Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels insbesondere bei erhöhten Temperaturen.