Copyright: Adobe Stock / dieter76
Im Fokus des Online-Seminars standen das neue Förderprogramm «KlimaWildnis» und praxisnahe Ansätze für die erfolgreiche Umsetzung von Wildnisprojekten.
Hintergrund
Wildnisgebiete spielen eine entscheidende Rolle im Natur- und Klimaschutz. Diese ungestörten Ökosysteme fungieren als wertvolle Kohlenstoffspeicher. Zugleich fördern sie die Biodiversität, indem sie vielfältige Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten bieten, einschließlich vieler bedrohter Arten. Wildnisflächen leisten außerdem einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung, indem sie wesentliche Ökosystemleistungen wie den natürlichen Hochwasserschutz und die Regulierung des Wasserhaushalts erbringen.
Im Rahmen dieses Online-Seminars des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) wurde das neue Förderprogramm KlimaWildnis, das die ZUG als Projektträgerin betreut, aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vorgestellt. Teilnehmende erhielten praxisorientierte Einblicke, die von der Antragstellung bis hin zur Umsetzung eines Wildnisvorhabens reichen. Zudem stand die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit im Fokus, insbesondere ihr Einfluss auf die Akzeptanz und Unterstützung von Wildnisprojekten.
Präsentationen
Die Präsentationen des Seminars stehen auf der Website des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz zur Verfügung.