Copyright: istock.com / ewg3D
Online-Seminar des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz
Inhalt
Siedlungsflächen – einschließlich Firmengelände – sind häufig stark versiegelt und weisen keinen ökologischen Wert auf. Insbesondere die weitläufigen Außenbereiche von Unternehmen und Gewerbeparks bieten dabei jedoch die Möglichkeit, neue Flächen für den Natürlichen Klimaschutz zu gewinnen. Dies kann durch Entsiegelung, Renaturierung und die Schaffung naturnaher Biotope erreicht werden. Auch ein dezentrales Niederschlagsmanagement und eine effiziente Nutzung von Wasser kann auf Unternehmensgeländen dazu beitragen, positive Effekte für Mensch, Natur und Klima zu erreichen.
In unserer Seminarreihe bieten Expert*innen einen Einblick, wie bei der Planung von naturnahen Betriebsgeländen vorgegangen werden kann und welche Maßnahmen möglich sind. Anhand verschiedener Beispiele wird gezeigt, wie sich diese Vorgehensweisen in der Praxis umsetzen lassen. Die KfW stellt die aktuell passende Fördermöglichkeit für Unternehmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, das «KfW-Umweltprogramm», vor.
Zielgruppen
- Gewerbliche Unternehmen, darunter Wohnungsunternehmen
- Verbände, Förderbanken
- Fachplaner, GaLaBau-Unternehmen, Dachdeckereien
Achtung: Antragsberechtigt im KfW-Umweltprogramm sind Unternehmen mit mehrheitlich privatrechtlicher Beteiligung. Unternehmen des Bundes oder der Länder sind davon ausgeschlossen. Kommunale Eigenbetriebe sind in der Förderung Natürlicher Klimaschutz in Kommunen antragsberechtigt.
Programm
9:15
«Aktionsprogramm und Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz»
9:30
«Förderung natürlicher Klimaschutzmaßnahmen über das KfW-Umweltprogramm für Unternehmen» (Eckard von Schwerin, KfW)
10:00
«Naturnahe Grünflächen: Prinzipien, Umsetzung und Pflege» (Ulrike Aufderheide, Naturgarten e.V.)
10:30
«Baumpflanzungen: Planung, Auswahl, Anforderungen und Optimierungsmöglichkeiten von Standorten und Entwicklungspflege» (Daniel Zimmermann, Arbeitskreis Schwammstadt)
11:00
Beispiele aus der Praxis:
- «Das DGNB-Zertifikat für biodiversitätsfördernde Außenräume» (Yvonne Potyka, Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.)
- «Grünes Betriebsgelände? Natürlich! – Naturnahe Umgestaltung in der Praxis» (Dyari Mohammed, TWINCORE)
- «Einrichtung und Pflege eines PikoParks in einer Wohnanlage» (Ullrich Pinick, Vonovia Dortmund-Westerfelde)
12:00
Ende der Veranstaltung
Zeiten können ggf. abweichen.