Der neue Kurzfilm veranschaulicht in eingängigen Bildern, wie engagierte Akteur*innen mithilfe der KoMoNa-Förderung des Bundesumweltministeriums ihre Kommunen gemeinsam lebenswerter und nachhaltiger gestalten können.
Zu Beginn des Films hebt Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bedeutung des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) für lebenswerte Städte und attraktive Regionen hervor. Am Beispiel der ökologischen Umgestaltung öffentlicher Flächen sowie praxisnaher Umweltbildung zeigt der Film, wie die Akteur*innen nachhaltiger Projekte gemeinsam mit den Menschen vor Ort aktiv die Zukunft gestalten und den sozialen Zusammenhalt stärken.
Modellprojekte mit Vorbildcharakter
Im Mittelpunkt des Films stehen zwei exemplarische Modellvorhaben im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier. In Brandenburg in Cottbus zeigt das „Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt“ (PZNU), wie Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für viele verschiedene Zielgruppen von Klein bis Groß erlebbar gemacht werden. Der Film begleitet das Projektteam bei einem Erntedankfest für Kinder einer nahegelegenen Kita. Vom gemeinsamen Ernten im Gemüsegarten bis zum Brotbacken – die praxisnah vermittelten Inhalte machen die Themen nachhaltige und gesunde Ernährung im Alltag greifbar.
Das zweite Vorhaben führt nach Zeitz in Sachsen-Anhalt, wo öffentliche Flächen und Streuobstwiesen durch die KoMoNa-Förderung ökologisch aufgewertet werden. Die Bürger*innen waren von Beginn an in die Planung einbezogen: Sie konnten aktiv mitentscheiden, wie die Flächen genutzt und gestaltet werden. Die Maßnahme ist Teil eines Nachhaltigkeitskonzeptes der Stadt Zeitz, dessen Entwicklung und Umsetzung – einschließlich der Finanzierung einer Personalstelle – ebenfalls durch KoMoNa unterstützt wurde.
Austausch und Vernetzung für erfolgreiche Projekte
Ein weiterer Schwerpunkt des Films liegt auf dem Wissenstransfer und der Vernetzung der KoMoNa-Akteur*innen. Das jährlich stattfindende große KoMoNa-Vernetzungstreffen bietet allen Beteiligten – darunter Kommunen, Vereine und lokale Initiativen – eine wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Im Film berichten Vertreter*innen aus dem Rheinischen und dem Lausitzer Revier von ihren KoMoNa-Vorhaben.