Ausgezeichnete Perspektiven: Hans Sauer Preis für das KoMoNa-Projekt „RevierUPGRADE“
Copyright: Dominik Alves
Für sein Engagement erhielt „RevierUPGRADE“ den Hans Sauer Preis 2025. Mithilfe der KoMoNa-Förderung des Bundesumweltministeriums ermutigt das Projekt junge Menschen im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier, den Strukturwandel nachhaltig zu gestalten.
Für seinen innovativen Bildungsansatz und das starke Jugendengagement wurde das KoMoNa-Projekt „RevierUPGRADE – Wir.Jetzt.Nachhaltig“ im April 2025 mit dem Hans Sauer Preis für Transformative Bildung ausgezeichnet. Die Initiative überzeugte die Jury mit ihrem praxisnahen Bildungsverständnis: Das vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) und der BUNDjugend initiierte Projekt unterstützt junge Menschen im Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlerevier dabei, sich am sozial-ökologischen Wandel in der Region zu beteiligen. Das Projekt setzt auf Beteiligung, Bildungszugang und regionale Verankerung – und schafft dafür konkrete Angebote an Orten, die oft nur wenig oder keine jugendgerechte Infrastruktur bieten. Das Bundesumweltministerium unterstützt „RevierUPGRADE“ im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ für einen umweltgerechten Wandel.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in München nahmen Alina Beigang und Larissa Donges stellvertretend für das Projektteam die Auszeichnung entgegen. Mit dem diesjährigen Motto des Preises „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ will die Hans Sauer Stiftung Initiativen stärken, die junge Menschen befähigen, Verantwortung zu übernehmen, eigene Perspektiven zu entwickeln und konkret ins gesellschaftliche Handeln zu kommen.
Junge Perspektiven für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft

Copyright: UfU e.V.
Seit 2022 bringt „RevierUPGRADE“ junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zusammen, um sie für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Umweltgerechtigkeit zu begeistern und sie zu ermutigen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Dabei arbeitet das Team eng mit Schulen, Jugendzentren, Kommunen und lokalen Initiativen zusammen.
Mit vielfältigen und kostenlosen Beteiligungsformaten wie Workshops, Mitmachaktionen, Zukunftslaboren und einem Coachingprogramm schafft das Projekt niedrigschwellige Zugänge zu wichtigen Zukunftsthemen. Mit dem Lastenrad macht sich das Team regelmäßig auf den Weg, um mit Jugendlichen vor Ort ins Gespräch zu kommen – etwa beim Bau von Regenbänken, bei Diskussionen zum Kohleausstieg oder beim Argumentationstraining gegen rechtsextreme Parolen.

Copyright: UfU e.V.
Auch inhaltlich ist das Angebot breit aufgestellt: In Workshops werden Themen wie Klimaanpassung, Rechtspopulismus, Umweltgerechtigkeit und Umweltschutz behandelt. In sogenannten Future Labs tauschen sich Jugendliche über zwei Tage hinweg mit lokalen Akteur*innen aus und entwickeln eigene Ansätze für die sozial-ökologische Transformation in der Region. Das begleitende Coachingprogramm vermittelt praxisnahes Handwerkszeug: von Aktionskunst über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Moderations- und Beteiligungsmethoden.
Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird das BEWEG WAS Festival am 5. Juli 2025 im Strombad Cottbus sein – ein Tag voller Workshops, Kunstaktionen, Diskussionen und Musik für Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel ist es, Zukunft gemeinsam zu denken und das Engagement vor Ort zu stärken.
Ein starkes Zeichen für Beteiligung
Die Auszeichnung mit dem Hans Sauer Preis ist für das Projektteam ein wichtiges Signal. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Auseinandersetzungen zunehmen, ist es umso bedeutender, Räume für konstruktiven Austausch und Mitgestaltung zu eröffnen. Die Angebote sind bewusst niedrigschwellig und richten sich an Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Ziel ist es, langfristige Beteiligungsstrukturen zu schaffen und neue Perspektiven im Strukturwandel zu eröffnen. Das Projekt „RevierUPGRADE“ leistet einen wichtigen Beitrag, um Bildung und Beteiligung in der Region zu stärken – mit einem klaren Fokus auf junge Menschen und auf die Frage, wie eine nachhaltige Transformation vor Ort gelingen kann.