Copyright: iStock / Borisb17
Am 5. Oktober eröffnet Bundesumweltministerin Steffi Lemke das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz in Berlin. Die Veranstaltung umfasst ein Fachgespräch mit Expert*innen und Interessengruppen, die im Bereich Natürlicher Klimaschutz tätig sind.
Mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) errichtet die ZUG die zentrale Anlaufstelle der Bundesregierung für das Thema Natürlicher Klimaschutz. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wird das KNK die Beratung zum Natürlichen Klimaschutz in den Ländern, Regionen und vor Ort koordinieren sowie mit verschiedenen Veranstaltungen Informations- und Vernetzungsangebote machen.
Programm:
9:30
// Begrüßung
Dr. Tanja Busse, Moderatorin
9:40
// Grußwort und Gespräch
Bundesumweltministerin Steffi Lemke
10:00
// Das Kompetenzzentrum – Aufgaben, Angebot und Team
Sabine Riewenherm, Präsidentin Bundesamt für Naturschutz
Stefan Demuth, Geschäftsführer ZUG
Tom Kirschey, Leiter Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
10:30
// kurze Pause
10:45
// Impulsvortrag "Klima und Naturschutz: Wie kann das funktionieren?"
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
11:10
// Paneldiskussion "Mehr Vernetzung für mehr Natürlichen Klimaschutz"
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Mechthild Caspers, Referatsleiterin N III 2 – Klimapolitik im Landsektor, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Liselotte Unseld, Projektleiterin Moor- und Klimaschutz, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Robert Spreter, Geschäftsführer Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Hans Joosten, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald
12:05
// Fazit und Ausblick
Dr. Tanja Busse, Moderatorin
anschl. Lunchbuffet und Get-together
Hintergrund
Das KNK ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK), mit dem das Bundesumweltministerium die Ökosysteme in Deutschland stärken und ihre Funktionsfähigkeit wiederherstellen will, um dadurch Treibhausgas-Minderungen zu erzielen und somit Synergien zwischen Klima- und Naturschutz zu nutzen.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt. Registrieren Sie sich bitte über das Anmeldeformular. Die Veranstaltung wird auch als Livestream über unsere Webseite ausgestrahlt.