11.05.2023 Hybrid und Impact Hub Berlin

Werkstattgespräch: ReCircE – Kreislaufwirtschaft mit digitalen Produktbeschreibungen und KI

Beim dritten Werkstattgespräch der KI-Ideenwerkstatt „Wie fördern digitale Produktdaten und KI die Kreislaufwirtschaft?“ am 11. Mai 2023 stellt sich das Projekt ReCircE vor.

Ziel von ReCircE ist, Stoffkreisläufe ressourceneffizienter zu gestalten. Erreicht werden soll dies, indem eine digitale Produktbeschreibung, die sogenannte Lebenszyklusakte, verknüpft wird mit Sortierungstechnologien, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden. Konkret geht es ReCircE um das Recycling von Elektrokleingeräten und Elektroschrott. Das Projekt wird von einem Projektkonsortium, darunter die GreenDeltaGmbH und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI), umgesetzt.

Jetzt anmelden

Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden wir uns zum einen mit den Voraussetzungen für geschlossene Materialkreisläufe in der Wirtschaft beschäftigen und warum digitale Produktbeschreibungen hierfür hilfreich sind. Zum anderen werden wir auch die technische Umsetzung der “Lebenszyklusakte” von ReCircE beleuchten. Mögliche Leitfragen für die Diskussion sind:

  • Wie verhält sich die Lebenszyklusakte zum geplanten EU-Produktpass?
  • Welchen messbaren Vorteil bringt es im betrachteten Anwendungsfall, Daten aus der Lebenszyklusakte mit KI-Modellen zu kombinieren?
  • Wie lässt sich das Konzept von ReCircE übertragen auf andere Branchen?
  • Sind digitale Produktdaten eine notwendige Voraussetzung für die Kreislaufwirtschaft oder geht es auch ohne?

Hintergrundinformationen

Zum Projekt ReCircE

Eine mit künstlicher Intelligenz ausgestatte Sortieranlage versucht mit Daten aus verschiedenen Sensoren, die ökologisch sinnvollsten Vorschläge für den Umgang mit einzelnen Teilen aus Elektronik-Abfall herauszufinden. Durch die Kombination von Daten aus der sogenannten Lebenszyklusakte (Life Cycle Record) und Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens kann die Sortierung deutlich verbessert werden. Es können also höhere Anteile kostbarer Materialien zurückgewonnen und zu hochwertigeren Produkten verarbeitet werden. Darin liegt auch der innovative Charakter von ReCircE: Modellhaft können die Vorteile von digitalen Produktbeschreibungen in Kombination mit KI-Methoden im Anwendungsfall aufgezeigt werden. Diese Idee soll auch auf andere Branchen übertragen werden.

Kreislaufwirtschaft und Digitaler Produktpass

In einer Kreislaufwirtschaft ist die Idee, alle Ressourcen und Rohstoffe nicht nur einmal zu verwenden und dann wegzuwerfen, sondern „im Kreis“ zu führen und wiederzuverwenden. Dafür sind digitale Produktbeschreibungen hilfreich: Oft fehlen Informationen, um beispielsweise die beste Entscheidung zu treffen, wie ein bestimmtes Produkt am Ende seines Lebenszyklus wiederverwendet werden kann. Auch deshalb wird in der Europäischen Union schrittweise ein sogenannter „Digitaler Produktpass“ eingeführt, der diese Informationen bereitstellen soll.

Zur Veranstaltungsreihe

Bei der Veranstaltungsreihe der KI-Ideenwerkstatt geht es darum, „Ideen auf die Werkbank“ zu bringen, daher stehen praktisch orientierte Projekte im Vordergrund. Gemeinsam diskutieren wir, welches Potenzial und welche Herausforderungen bestehen und welche Technologie hinter dem Projekt steht. Bei den ersten beiden Werkstattgesprächen stellten sich die Projekte „Trashures“ und „CRTX“ vor, mehr Informationen finden sich hier.

Schnellinfo

Werkstattgespräch: ReCircE – Kreislaufwirtschaft mit digitalen Produktbeschreibungen und KI
KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz 11.05.2023
- Hybrid und Impact Hub Berlin
Rollbergstr. 28A
12053 Berlin
+49 30 700 181 959 E-Mail schreiben

Zum Kalender hinzufügen
Zeichnung mit Menschen und Puzzleteilen

Aktuelle Veranstaltungen

  • Eine Frau zeigt einer anderen Person etwas auf dem  Bildschirm eines Gerätes
    28.06.2023 | online

    Basisworkshop: Green-AI kompakt!

    Künstliche Intelligenz, Deep Learning und neuronale Netze... Sicher sind Ihnen diese Begriffe schon häufiger zu Ohren gekommen. Doch was bedeuten sie…

  • Kein Bild verfügbar
    17.06.2023 | Münster

    Bits & Bäume: KI-Ideenwerkstatt auf der Regionalkonferenz in NRW

    Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz diskutiert vom 16.6 bis 17.6 auf der Regionalkonferenz Bits & Bäume in Münster über Künstliche Intelligenz (KI)…