KI-Ideenwerkstatt – Was wir machen

Zeichnung mit Menschen und Puzzleteilen

Was hat KI mit Umweltschutz zu tun?

KI wird häufig nicht mit Umweltschutz verbunden, eher denkt man an intelligente Sprachmodelle, autonome Autos oder geschickte Roboter. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, wie KI-Systeme die Arbeit von Umweltschützer*innen unterstützen können. Mit Hilfe von KI können wir Tier- und Pflanzenarten innerhalb von Sekunden auf einem Foto bestimmen oder Vogelstimmen durch Audioaufnahmen erkennen. KI-gestützte Analysen erlauben es, Starkregenereignisse genauer vorherzusagen, Hitzeinseln in der Stadt zu lokalisieren oder den klimaresilienten Wald der Zukunft zu planen. Über diese und weitere Möglichkeiten möchte die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz informieren, konkret zeigen, wie diese funktionieren, und bei der Entwicklung eigener Anwendungen unterstützen.

Sensorikworkshop in der KI-Ideenwerkstatt

Daten- und KI-Sprechstunde für mehr Umweltschutz

Wir bieten KI-Sprechstunden für Fragen zu Anwendungsfällen oder zu Datensätzen im Kontext Umweltschutz an. Die KI-Ideenwerkstatt kann auch ohne Anmeldung in ihren Räumen im Impact Hub in Berlin besucht werden. Sprechzeiten sind montags 14 bis 16 Uhr, dienstags 11 bis 13 Uhr, donnerstags 17 bis 19 Uhr und jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 11 bis 15 Uhr.

Einblick in die Praxis: KI-Ausstellung & Best Practices

Die KI-Ideenwerkstatt ist nicht nur Werkstatt, sondern auch Ausstellungs- und Debattenraum. So wollen wir über KI im Umweltschutz informieren, inspirieren und Besucher*innen miteinander vernetzen. Projekte, die Daten oder KI-Anwendungen mit konkretem Bezug zum Umweltschutz nutzen oder entwickeln, können ihre Arbeit als ein Best Practice oder anfassbares Ausstellungsstück präsentieren. Auf diese Weise können andere zivilgesellschaftliche Akteur*innen das konkrete Vorhaben kennenlernen und dadurch Nutzen und Grenzen der Technologie für den Umweltschutz besser verstehen.

Workshops, Werkstatttreffen und Diskussionsformate

Die KI-Ideenwerkstatt bietet Workshops, Schulungen, Werkstattgespräche und Themenabende an. Die Veranstaltungen finden online, in Präsenz und perspektivisch auch hybrid statt. Meldet euch gerne zu unserem Newsletter an, um über neue Veranstaltungen informiert zu werden.

Unter dem Motto „learning by making“ finden in der KI-Ideenwerkstatt aktuell monatliche Sensorik-Workshops statt. Dabei machen wir KI entlang ausgewählter Schwerpunktthemen für alle „begreifbar“. Wir gehen den Weg der Umweltdaten gemeinsam anhand von konkreten Beispielen wie dem Smarten Bienenstock oder der Intelligenten CO2-Ampel. Umweltsensoren und Mikroelektronik sind inzwischen auch für private und Community-Initiativen erschwinglich, sie liefern die Daten für Data-Science-Projekte.

In unseren Werkstattgesprächen wird es praktisch: Es geht darum, „KI-Ideen für den Umweltschutz auf die Werkbank“ zu bringen, Herausforderungen und Chancen der Projekte anschaulich zu machen, über Verbesserungen zu diskutieren oder die Übertragbarkeit auf andere Fragestellungen zu besprechen. Dafür sind ausgewählte Gesprächspartner*innen der Projekte bei uns zu Gast.

Bei unseren Themenabenden setzen wir uns mit den vielfältigen Implikationen des zivilgesellschaftlichen Engagements in den Bereichen Umweltdaten, Data-Science und KI-Entwicklung für die sozial-ökologische Transformation auseinander. Werkstattgespräche und Themenabende finden derzeit online statt, perspektivisch möchten wir diese Formate aber hybrid anbieten.

Bereitstellung von Soft- und Hardware

Um das Erlernte auszuprobieren oder KI-Prototypen im Umweltschutz umzusetzen, stellen wir Ressourcen bereit, damit ihr ohne große Anschaffungen Projekte starten könnt. Bei uns stehen diverse Sensorik- (zum Beispiel SenseBoxen, RasperryPi, OAK-1 Kameras) und Endgeräte (Notebooks, Tablets, Mac Pro) zur Ausleihe bereit. Im digitalen Raum bieten wir Zugang zu Rechen- und Speicherplatz, Jupyter Notebooks, RStudio oder sogar GPUs an. Meldet euch gern bei uns, wenn ihr eure Ideen in der Werkstatt umsetzen möchtet.

Aufbau und Begleitung von Pilotprojekten

Die KI-Ideenwerkstatt initiiert und begleitet über einen längeren Zeitraum ausgewählte Pilotprojekte, die digitale Werkzeuge und KI für den Umweltschutz einsetzen. Unser Team unterstützt diese Projekte bei der Planung, der Erhebung oder Bereitstellung von Umweltdaten bis hin zur Entwicklung von digitalen Lösungen oder Machine-Learning-Modellen.

Wir starten zeitnah einen Aufruf zur Einreichung von Projektideen. Bei Bedarf können wir diese Ideen zusammen konkretisieren und gemeinsam auf ihre technische Machbarkeit prüfen. Die Einreichungen werden dann in einem wettbewerblichen Verfahren zur Umsetzung ausgewählt. Die Projektergebnisse werden offen zur Verfügung gestellt.

Hintergrund des Projekts

Das Projekt „KI-Ideenwerkstätten für Umweltschutz“ ist Teil von Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl, einer gemeinsamen Initiative des BMUV, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die KI-Ideenwerkstatt ist zudem eine Initiative des Fünf-Punkte-Programmes „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ des BMUV, das zum Ziel hat, einer nachhaltigen KI-Gestaltung und der Nutzung ihrer Chancen für Klima und Umwelt näherzukommen. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist vom BMUV damit beauftragt, die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz aufzubauen und umzusetzen.

Veranstaltungen und Neuigkeiten

Aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungen der KI-Ideenwerkstatt findet ihr auf unserer Übersichtsseite.

Kontakt

KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Impact Hub, Rollbergstr. 28A
12053 Berlin
+49 30 700 181 959 E-Mail schreiben

Online-Sprechstunde buchen

Sprechstunde vor Ort ohne Anmeldung:
montags 14-16 Uhr, dienstags 11-13 Uhr, donnerstags 17-19 Uhr und jeden 1. und 3. Samstag im Monat 11-15 Uhr

Newsletter

Gerne informieren wir Sie über Neuigkeiten aus der KI-Ideenwerkstatt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz*