Copyright: Johanna Brand, NLWKN
LIFE-Projekte aus Deutschland treffen sich in Hannover und im Otternhagener Moor.
Auf Einladung der bundesweiten Beratungsstelle für das EU-Umwelt-Förderprogramm LIFE fand am 15. und 16. Oktober 2024 ein Vernetzungstreffen der deutschen Projekte aus dem LIFE-Teilprogramm «Naturschutz und Biodiversität» statt. 40 Teilnehmende – sowohl aus laufenden als auch neu beantragten Projekten – reisten aus verschiedenen Regionen an, um sich in Hannover über erfolgreiche Lösungsansätze in der Projektdurchführung auszutauschen.
Das Vernetzungstreffen verband verschiedene Austausch-, Diskussions- und Informationsformate mit einem Projektbesuch im Otternhagener Moor. Die Veranstaltung wurde von der ZUG ausgerichtet, die die LIFE-Beratungsstelle im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) führt.
Lösungsorientierter Austausch und eine Erfolgsgeschichte von der Isar
Nach einem interaktiven Kennenlernen in Form von Speed-Meetings diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam mit Vertreter*innen der Europäischen Kommission, des BMUV und mehrerer Landesministerien über Erfolge und Herausforderungen bei der Projektumsetzung sowie aktuelle Entwicklungen des Förderprogramms. Durch die Teilnahme des Monitoring-Teams ELMEN konnten Neuerungen und Stolpersteine bei der Beantragung und Durchführung von LIFE-Projekten direkt mit zwei Expert*innen besprochen werden.
In Workshops bearbeiteten die Teilnehmenden lösungsorientiert die Themen Zielerreichung, Flächenverfügbarkeit und Projektkommunikation. Antje Uhl vom Wasserwirtschaftsamt Landshut stellte das Projekt «Flusserlebnis Isar» vor, eine echte LIFE-Erfolgsgeschichte und Gewinner des diesjährigen LIFE-Award in der Kategorie Natur.

Copyright: Philipp Kaufmann, ZUG
Zu Gast in der Hannoverschen Moorgeest
Am zweiten Veranstaltungstag stand auf Einladung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eine Exkursion ins Otternhagener Moor auf dem Programm. Für die Teilnehmenden bot sich so die Gelegenheit, das LIFE-Naturschutzprojekt «Hannoversche Moorgeest» kennenzulernen und sich beim Feldbesuch unter idealen Wetterbedingungen weiter zu vernetzen.
Die Hochmoore der Moorgeest gehören trotz langjähriger Entwässerung zu den wertvollsten Naturlandschaften Niedersachsens. Seit 2012 arbeiten der NLWKN und die Region Hannover im Rahmen des LIFE-Projekts daran, diese Moore zu renaturieren. Erfolge sind bereits deutlich sicht- und messbar. Nicht nur die geschützten Lebensräume und Arten werden langfristig davon profitieren – das Projekt leistet auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Das nachfolgende Video «Wir machen die Moore nass!» bietet Einblicke in den Lebensraum der Moorgeest und erklärt die Renaturierungsarbeiten.
Wir machen die Moore nass!

Über die LIFE-Beratungsstelle
Die bundesweite LIFE-Beratungsstelle berät und informiert Antragstellende, Interessierte und die LIFE-Kontaktstellen in den Bundesländern zum europäischen Förderprogramm LIFE und dessen Antragsprozess. Sie stellt Arbeitshilfen und Materialien bereit und fördert den Austausch und die Vernetzung der beteiligten Akteure.