24.09.2019

Wie wir mit den Folgen des Klimawandels umgehen

Projekte tauschen sich beim fünften Vernetzungstreffen des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ aus.

Von innovativen Konzepten für klimaangepasste Stadtbegrünung über Vorsorgekonzepte gegen Starkregenereignisse bis hin zum Aufbau von Netzwerken: Die Projekte des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Antworten auf die Folgen des Klimawandels liefern und Anpassungsmaßnahmen von regionalen und lokalen Akteuren fördern. Am 17. und 18. September 2019 kamen rund 90 Teilnehmende aus 66 Verbundvorhaben in Bonn zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Bereits zum 5. Mal lud das BMU die Fördernehmer des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ zu einem Vernetzungstreffen ein. Diesjähriger Veranstaltungsort war das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn. Um den Austausch und die Vernetzung untereinander zu fördern, setzte das Veranstaltungsteam deshalb auf viele interaktive Formate. So tauschten sich die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen zu Themen wie Hitze in der Stadt, Umgang mit Starkregen oder einer gelungenen Zielgruppenansprache aus, nutzten die Poster-Session, um Informationen zu den einzelnen Vorhaben zu bekommen und diskutierten im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ministerium, des BBSR und des neuen Projektträgers ZUG. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH nutzte die Veranstaltung, um sich bei den Fördernehmerinnen und Fördernehmern vorzustellen und Informationen zum Förderprogramm aus erster Hand zu vermitteln.

Das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“  ist im Jahr 2011 im Rahmen des ersten Aktionsplans Anpassung (APA 1) gestartet. Zielgruppen sind gesellschaftliche Akteure auf regionaler und lokaler Ebene. Gefördert werden insbesondere Kommunen, Unternehmen, Vereine und Verbände sowie wissenschaftliche Einrichtungen in den Förderschwerpunkten "Anpassungskonzepte für Unternehmen“, "Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung“ und "Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“. 

Kontakt

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels E-Mail schreiben

Für Fragen zu laufenden Anträgen oder bewilligten Vorhaben

Kontakt

Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) +49 30 390 012 01 E-Mail schreiben

Wissensvermittlung und Beratung zur Umsetzung von Klimaanpassung in Kommunen (insbesondere durch Praxisbeispiele) sowie Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten

Hotline Montag bis Freitag, 10.00 bis 15.00 Uhr

Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mehr erfahren
Hochwasser in einem Fluss mit Wasserstandsmesser

Meldungen

  • Vertikale Begrünung an einer Hauswand
    28.09.2022

    Achtes Vernetzungstreffen der Projekte der DAS-Förderrichtlinie

    Auch in diesem Jahr treffen sich die Projekte der DAS-Förderrichtlinie im Rahmen des achten Vernetzungstreffens am 27. und 28. September 2022.

  • Kompass liegt auf einem Moosbett
    16.09.2022

    DAS-Projekt mit dem Blauen Kompass ausgezeichnet

    Der Bundespreis "Blauer Kompass" zeichnet innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen…