Copyright: iStock / svetikd
09.02.2023, 19:30 Uhr | Beim ersten Kamingespräch der KI-Ideenwerkstatt wollen wir uns über sozio-ökologische digitale Souveränität austauschen.
Wann: Donnerstag, 9. Februar 2023, 19:30 – 21 Uhr
Wo: online (Zoom)
Was: Beim ersten Kamingespräch der KI-Ideenwerkstatt wollen wir uns über sozio-ökologische digitale Souveränität austauschen. Darunter verstehen wir die Möglichkeit und Fähigkeit, digitale Technologien für sozial-ökologische Ziele einzusetzen. Maker-Spaces und offene Werkstätten in ganz Deutschland leisten schon seit Langem wichtige Beiträge, um den souveränen Umgang mit digitalen Technologien zu stärken und Umweltprobleme vor Ort anzugehen.
Daher möchten wir die Erfolgsfaktoren für lebendige Maker-Spaces und offene Werkstätten in Stadt und Land genauer beleuchten. Welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen, um die Zivilgesellschaft bei der Erhebung und Auswertung von Umweltdaten zu unterstützen? Welche Rolle spielen open data und open code bei der erfolgreichen Umsetzung zivilgesellschaftlicher Umweltschutzprojekte?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir zwei Inputgeber*innen eingeladen:
Bianca Herlo ist Postdoc an der Universität der Künste Berlin (Design Research Lab), Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und verwaltet die Professur für Transformation Design an der HBK Braunschweig. Außerdem ist sie Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) und Gründungsmitglied des internationalen Social Design Network. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich unter anderem mit Partizipation und digitaler Teilhabe.
Maximilian Voigt arbeitet für den Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF DE), kümmert sich um die Entwicklung eines Prototype Funds für open Hardware und beschäftigt sich mit Physical Computing. Außerdem ist er Vorstandsmitglied im Verbund Offener Werkstätten e.V. und mitbegründete den FabLab Cottbus e.V. Als „Praktiker“ beschäftigt er sich unter anderem mit der Vernetzung von offenen Werkstätten und betreut Maker-Spaces.
Zur Veranstaltungsreihe
Bei der Veranstaltungsreihe „Kamingespräche“ geht es darum, die vielfältigen Implikationen des zivilgesellschaftlichen Engagements in den Bereichen Umweltdaten, Data-Science und KI-Entwicklung für die sozial-ökologische Transformation zu diskutieren. Ein Thema sind beispielsweise die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Transformationsfeldern für den Umweltschutz. Anders als bei der bestehenden Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräche“ stehen hier nicht einzelne Projekte und Technologien im Fokus, sondern wir werfen einen übergeordneten Blick auf sozio-technische Trends aus ökologischer Perspektive. Dabei sollen Impulse gesetzt sowie Debatten verstärkt und initiiert werden.
Das Format findet zunächst online statt, perspektivisch ist eine hybride Umsetzung angestrebt.
Programmablauf
19:30 Uhr: Begrüßung und Kurzvorstellung der KI-Ideenwerkstatt
19:40 Uhr: Impulsvortrag von Bianca Herlo
19:55 Uhr: Impulsvortrag von Maximilian Voigt
20:10 Uhr: Moderierte Diskussion mit den Teilnehmenden
21 Uhr: Ende