28.06.2019

Bundesumweltministerium sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel

Wie können wir uns gegen die Folgen des Klimawandels wappnen? Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ werden Projekte bis zu 300.000 Euro gefördert.

Wie können wir uns gegen die Folgen des Klimawandels wappnen? Um besser gegen Hitzeperioden oder Hochwasser gerüstet zu sein, fördert das Bundesumweltministerium mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" Leuchtturmprojekte zur Klimaanpassung sowie den Aufbau von regionaler Zusammenarbeit. Dafür stellt das Bundesumweltministerium für Kommunen, Unternehmen und gesellschaftliche Akteure bis zu 300.000 Euro zur Verfügung.

Gefördert werden kommunale, innovative Leuchtturmvorhaben und der Aufbau von regionalen Kooperationen. Darüber hinaus werden die Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und -anpassung sowie Anpassungskonzepte für Unternehmen unterstützt. Die maximale Förderhöhe beträgt je nach Förderschwerpunkt zwischen 100.000 und 300.000 Euro.

Die Projektskizzen können vom 1. August bis 31. Oktober bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) als zuständigen Projektträger eingereicht werden. Im Anschluss an die Skizzenbewertung fordert das Bundesumweltministerium Interessenten mit aussichtsreichen Projektskizzen dazu auf, einen formalen Förderantrag zu stellen.

Das Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" ist Teil der "Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" (DAS). Ein zentrales Ziel der DAS ist es, die systematische Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in den Planungs- und Entscheidungsprozessen öffentlicher und gesellschaftlicher Akteure anzuregen und zu unterstützen – insbesondere auf kommunaler und lokaler Ebene. Das Förderprogramm setzt auf Ergebnisse mit hoher Übertragbarkeit auf ähnlich betroffene Regionen und Akteure.

In der vergangenen Förderrunde wurden beispielsweise Vorhaben zu den Themen klimaangepasstes Wassermanagement in trockenen Regionen, Vermeidung von hitzebedingten Gesundheitsproblemen in der stationären Pflege oder auch Bildungsmodule unter anderem zum klimarobusten Bauen und zur klimaangepassten Landwirtschaft unterstützt. Ebenso wurden in den Bereichen Starkregenmanagement und kommunale Überflutungsvorsorge innovative Ansätze gefördert.

Kontakt

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels E-Mail schreiben

Für Fragen zu laufenden Anträgen oder bewilligten Vorhaben

Kontakt

Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) +49 30 390 012 01 E-Mail schreiben

Wissensvermittlung und Beratung zur Umsetzung von Klimaanpassung in Kommunen (insbesondere durch Praxisbeispiele) sowie Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten

Hotline Montag bis Freitag, 10.00 bis 15.00 Uhr

Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mehr erfahren
Hochwasser in einem Fluss mit Wasserstandsmesser

Meldungen

  • Vertikale Begrünung an einer Hauswand
    28.09.2022

    Achtes Vernetzungstreffen der Projekte der DAS-Förderrichtlinie

    Auch in diesem Jahr treffen sich die Projekte der DAS-Förderrichtlinie im Rahmen des achten Vernetzungstreffens am 27. und 28. September 2022.

  • Kompass liegt auf einem Moosbett
    16.09.2022

    DAS-Projekt mit dem Blauen Kompass ausgezeichnet

    Der Bundespreis "Blauer Kompass" zeichnet innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen…