Viel Engagement für nachhaltige KI: Die drei von der ZUG betreuten KI-Initiativen des BMUV blicken auf ein erfolgreiches 2024 zurück. Spannende Projekte, besondere Events und neue Aktionen bestimmten das Jahr.
Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder besuchte das grüne Rechenzentrum im Eurotheum, Frankfurt, und diskutierte beim Digital-Gipfel mit dem KI-Projekt DC2HEAT über die nachhaltige Nutzung von Rechenzentrums-Abwärme durch Künstliche Intelligenz.
Das Leuchtturmprojekt FutureForest entwickelt KI-Lösungen für den nachhaltigen Waldumbau. Über die Herausforderungen und den Zustand des Waldes berichtet uns Prof. Dr. Fabian Faßnacht von der FU Berlin.
Das Projekt DC2HEAT nutzt KI, um Abwärme von Rechenzentren klimafreundlich als Energiequelle einzusetzen. Projektleiter Dr. Ralph Hintemann erklärt im Interview die Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung der ressourceneffizienten Wärmenutzung.
Dr. Bettina Hoffmann vergibt Auszeichnung an 13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative „KI-Leuchttürme“
In vielen Regionen Deutschlands ist das Grundwasser immer noch sehr belastet mit Nitrat. Das KI-Leuchtturmprojekt NiMo 4.0 entwickelte Methoden für eine bessere Überwachung dieser Belastung. Dr. Andreas Abecker berichtete uns über das Projekt.
Das KI-Leuchtturmprojekt KInsecta möchte mit einem Open-Source-Ansatz und Citizen Science, ein Netzwerk aufbauen, um die Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Wie das gelingen kann, erklären Ilona Schrimpf und Prof. Dr. Haußer.