Der neue Kurzfilm veranschaulicht in eingängigen Bildern, wie engagierte Akteur*innen mithilfe der KoMoNa-Förderung des Bundesumweltministeriums ihre Kommunen gemeinsam lebenswerter und nachhaltiger gestalten können.
Vier KoMoNa-Projekte zeigen, wie Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen: Vom Grünen Klassenzimmer bis zur naturnahen Parkgestaltung werden inspirierende Ideen für den ökologischen Strukturwandel umgesetzt.
Nachhaltigkeits-Manager*innen aus den Kohleausstiegsregionen trafen sich am 7. November zum diesjährigen Transferlabor. Schwerpunkt war diesmal die Entwicklung von Kommunikationsstrategien für einen ökologisch nachhaltigen Strukturwandel vor Ort.
Das Projekt „BiNaTra“ startet in Blankenburg ein Nachhaltigkeitslabor, das Schüler*innen wichtige Kompetenzen im Bereich Ressourcen- und Naturschutz vermittelt. Das Verbundvorhaben wird durch das KoMoNa-Programm des BMUV gefördert.
Das Projekt „Oberlausitzer Zukunftswald“ startet mit spannenden Umweltbildungsangeboten in den Herbst, bei denen Schüler*innen die Vielfalt des Biotops Wald kennenlernen. Das Verbundvorhaben wird durch das KoMoNa-Programm des BMUV gefördert.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 26.08.2024 in Zeitz einen Förderscheck in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro an den Oberbürgermeister Christian Thieme überreicht. Mit Hilfe der Anschlussförde
Der parlamentarische Staatssekretär Jan-Niclas Gesenhues hat heute gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Umweltminister Oliver Krischer, dem Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach Felix Heinr
Im Rahmen des Bürgerforschungsprojekts „LassWissen“ wurde am 6. Mai 2024 in Bad Liebenwerda das neugestaltete Begegnungszentrum feierlich eingeweiht. Das Vorhaben wird durch das KoMoNa-Programm des Bundesumweltministeriums gefördert.