Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Ein Fahrradweg im Grünen

Anhalt-Bitterfeld ABI wird nachhaltig, ABINa

Zuwendungsempfangende

  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Laufzeit

laufend

01.03.2024 bis 14.08.2026

Verortung

Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Mitteldeutsches Revier (Sachsen-Anhalt)

Fördervolumen

407.365,39 €

Fördergeber*in

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Projektbeteiligte

  • Tourismusverband "Welterberegion Anhalt – Dessau – Wittenberg"
  • Umweltverband BUND
  • lokale Schule und Kita

Fördergegenstand

Nachhaltigkeitskonzept/-manager*in, Grüne Stadt, Steigerung von Biodiversität / nachhaltiger Tourismus

Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS)

Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), Bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7), Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Nachhaltiger Konsum und Produktion (Ziel 12), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13), Leben an Land (Ziel 15)

Fördergegenstand Nachhaltigkeitskonzept/ -manager*in (Symbolbild)

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld liegt im Mitteldeutschen Revier und ist durch Strukturwandel, Bevölkerungsrückgang, Digitalisierung und Klimawandel geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird im Fachbereich Umwelt und Klimaschutz eine partizipative Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und umgesetzt.

Mithilfe der KoMoNa-Förderung des BMUV wird zudem als erste Maßnahme der Robinienpionierwald auf einer Bergbaufolgefläche umgestaltet. Ziel ist es, die Vorwaldbaumart Robinie sukzessiv durch standortgerechte Baumarten wie Traubeneichen, Winterlinden und Hainbuchen zu ersetzen. Gleichzeitig soll ein Übergreifen der Robinie auf benachbarte Waldwiesen verhindert werden. Der Umbau dient auch als Anlass, über das Ökosystem Wald und nachhaltige Waldwirtschaft zu informieren.

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld arbeitet bei der Umsetzung mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter der Tourismusverband "Welterberegion Anhalt – Dessau – Wittenberg", der Umweltverband BUND sowie eine lokale Schule und Kita. Das Vorhaben dient dabei als Vorbild für andere Gemeinden innerhalb des Landkreises und treibt die Bemühungen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Region voran.