Mittels KI-basierter Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids soll eine optimale Integration regenerativer Erzeuger und fluktuierender Lasten im Rahmen der Energiewende erzielt werden.
Erstellung einer Transformationsroadmap für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um die Digitalisierung für die sozial-ökologische Transformation zu nutzen.
Mit KI-unterstützter Spektroskopie und Bildanalyse soll im Projekt "Circular Textile Intelligence" (CRTX) eine spezifischere Sortierung für die Secondhand-Nutzung und das Faser-zu-Faser Recycling erzielt werden, um einen durchgängigen Stoffkreislauf zu ermöglichen.
Der "Green Consumption Assistant" (GCA) soll dabei helfen nachhaltiger zu konsumieren. Dazu wird er bei der Produktsuche in der Suchmaschine Ecosia die konkreten Auswirkungen von Konsumentscheidungen anzeigen und über nachhaltigere Alternativen informieren.
Um Insekten zu schützen, ist ein systematisches Monitoring über einen langen Zeitraum notwendig. Das Open-Source-Projekt KInsekt möchte das Monitoring digitalisieren und mithilfe von KI in großem Umfang nutzbar machen.
Eine KI Strategie für Erdsystemdaten, um Umweltveränderungen zu analysieren, aufzubereiten und bereitzustellen.
Das Projekt "Nitrat-Monitoring 4.0" (NiMo) nutzt intelligente Systeme zur nachhaltigen Reduzierung von Nitrat im Grundwasser.
Beim Projekt "Digital Lifecycle Record for the Circular Economy" (ReCircE) werden Stoffkreisläufe transparent gestaltet und die Abfallsortierung mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert.