EU-LIFE-Ausschreibungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu laufenden, bald anstehenden und vergangenen Ausschreibungen im LIFE-Programm.
Die LIFE-Ausschreibungen (Calls) werden von der EU-Kommission bzw. ihrer Exekutivagentur CINEA in der Regel einmal jährlich über das Funding & Tenders-Portal veröffentlicht. Der Zeitpunkt und die Verfahren können je nach Teilprogramm und Projektart unterschiedlich sein.
Grundlegende Veränderungen der aktuellen LIFE-Programmperiode 2021–2027 gegenüber der vorherigen lassen sich in diesem Dokument nachvollziehen.
Weiterführende Informationen zum Antragsprozess finden Sie unter Antragstellung.
Ausschreibungen 2022
Die EU-Kommission hat die diesjährigen LIFE-Ausschreibungen am 17. Mai 2022 auf dem Funding & Tenders-Portal veröffentlicht. Weitere Informationen zu den einzelnen Calls finden Sie unten unter dem Stichwort „Aktuelle Ausschreibungen.
Weitere LIFE-Ausschreibungen im Jahr 2022:
- Anträge auf spezifische Zuschussvereinbarungen (SGA OG) im Rahmen der Betriebskostenzuschüsse für Nichtregierungsorganisationen (NROs) für solche NROs, die im Jahr 2021 bereits erfolgreich eine Rahmenvereinbarung (FPA) beantragt haben:
21. September 2022
Aktuelle Ausschreibungen
Offene Ausschreibungen:
Standard Action Projects (SAPs)
Frist: 4. Oktober 2022
- Naturschutz und Biodiversität (Ausschreibung: LIFE-2022-SAP-NAT)
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (Ausschreibung: LIFE-2022-SAP-ENV)
- Klimaschutz und Klimaanpassung (Ausschreibung: LIFE-2022-SAP-CLIMA)
Coordination and Support Actions (CSA) im Rahmen der Other Action grants (OA)
Frist: 16. November 2022
- Energiewende/ Clean Energy Transition (Ausschreibung: LIFE-2022-CET)
Strategic Nature Projects (SNAPs) und Strategic Integrated Projects (SIPs)
(zweistufiges Antragsverfahren)
Fristen: Concept notes: 8. September 2022 | Full Proposals: 30. März 2023
- Naturschutz und Biodiversität (Ausschreibung: LIFE-2022-STRAT-two-stage)
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (Ausschreibung: LIFE-2022-STRAT-two-stage)
- Klimaschutz und Klimaanpassung (Ausschreibung: LIFE-2022-STRAT-two-stage)
Technical Assistance Projects zur Vorbereitung von SNAPs und SIPs
Frist: 8. September 2022
- Naturschutz und Biodiversität (Ausschreibung: LIFE-2022-TA-PP)
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (Ausschreibung: LIFE-2022-TA-PP)
- Klimaschutz und Klimaanpassung (Ausschreibung: LIFE-2022-TA-PP)
LIFE Projects for addressing ad hoc Legislative and Policy priorities (PLP) (LIFE-2022-PLP) für Projekte im Zusammenhang mit rechtlichen und politischen Ad-hoc-Prioritäten:
Frist: 7. September 2022
- Naturschutz und Biodiversität (Ausschreibung: LIFE-2022-PLP)
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (Ausschreibung: LIFE-2022-PLP)
- Energiewende/ Clean Energy Transition (Ausschreibung: LIFE-2022-PLP)
Bitte beachten Sie nicht nur die Ausschreibungsunterlagen / Call documents zu Ihrem Interessengebiet, sondern auch die bereitgestellten Dokumente in den Rubriken Legislation, Work Programme und Priority Topics, Grant Agreements und Contracts, Guidance, Templates und Forms sowie zum Funding & Tender Portal.
Ausschreibungen 2021 mit abgelaufener Frist
- European City Facility im Teilprogramm Energiewende / Clean Energy Transition: LIFE-2021-CET-EUCF (Ausschreibung vom 2. Dezember 2021)
- LIFE Preparatory Projects: Projects addressing ad hoc Legislative and Policy Priorities (PLP) LIFE-2021-PREP (Ausschreibung vom 16. Dezember 2021)
- Coordination and Support Actions (CSA) im Rahmen der Other Action grants (OA) im Teilprogramm Energiewende / Clean Energy Transition aus der Ausschreibung vom 13. Juli 2021: LIFE-2021-CET
- Standard Action Projects / SAP im Teilprogramm Naturschutz und Biodiversität / Nature and Biodiversity: LIFE-2021-SAP-NAT
- Standard Action Projects / SAP im Teilprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität / Circular Economy and Quality of Life: LIFE-2021-SAP-ENV
- Standard Action Projects / SAP im Teilprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung / Climate Change Mitigation and Adaptation: LIFE-2021-SAP-CLIMA
- Strategic Projects / SP (ähnlich den bisherigen Integrierten Projekten) für die drei zuletzt genannten traditionellen LIFE-Teilprogramme (SNAPs / Strategic Nature Projects im Teilprogramm Natur und Biodiversität; SIPs / Strategic Integrated Projects in den beiden anderen Teilprogrammen; zweistufiges Antragsverfahren): LIFE-2021-STRAT-TWO-STAGE
- Technical Assistance Projects für die Vorbereitung von SNAPs und SIPs (TA-PP): LIFE-2021-TA-PP
- ‚NGO-Grants‘ – Betriebskostenzuschüsse für Nichtregierungsorganisationen: Rahmenvereinbarungen (FPA) und spezifische Zuschussvereinbarungen (SGA): LIFE-2021-NGO-OG-FPA sowie LIFE-2021-NGO-OG-SGA
Informationsangebote der EU-Kommission und ihrer Agentur CINEA
Auf den Ausschreibungsseiten der EU finden Sie Informationsvideos bereitgestellt. Ferner fand am 8. und 9. September 2021 ein virtuelles Informationsangebot der EU mit Frageoptionen statt, dessen Aufzeichnung online verfügbar ist.
Angebote der LIFE-Beratungsstellen
Um Ihnen den Zugang zum EU-LIFE-Programm und das Verständnis für die Antragsunterlagen zu erleichtern, stellen wir Ihnen die folgenden Videos zur Verfügung:
Einführung in das EU-LIFE-Programm, Bernd Decker, CINEA
- Video (Ein Inhaltsverzeichnis mit den Zeitpunkten im Video finden Sie, wenn Sie unter dem Video auf ‚Mehr ansehen‘ klicken)
- Präsentation
Informationen zu den LIFE-Teilprogrammen ‚Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität‘ sowie ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‘, Bernd Decker, CINEA
Informationen zum LIFE-Teilprogramm Naturschutz und Biodiversität, Frank Vassen, EU-Kommission
Informationen zum LIFE-Teilprogramm Energiewende, Ulrike Nuscheler, CINEA
Erfahrungsbericht zum LIFE-Teilprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität, Kai Hempel, LIFE-Projekt ‚LIFE Waste2Protein‘ – LIFE18 ENV/DE/000011
Erfahrungsbericht zum LIFE-Teilprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung, Katharina Schrot, TU Dortmund, LIFE-Projekt ‚LIFE Roll-outClimAdapt‘ – LIFE18 CCA/DE/001105
Erfahrungsbericht zum LIFE-Teilprogramm Naturschutz und Biodiversität, Dr. Markus Richter, NABU Niedersachsen, mehrere LIFE-Projekte zu Amphibien
Hinweise zur Antragstellung, Ruth Brauner, LIFE-Beratungsstelle
Information zu den öffentlichen LIFE-Beratungsangeboten in Deutschland
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot an Informationsvideos in den nächsten Tagen weiter ergänzt wird. Schauen Sie daher bitte gelegentlich, was es Neues gibt.
Wir freuen uns, dass mit den Ausschreibungen 2021 die Beratungsleistungen der bundesweiten LIFE-Beratungsstelle und der LIFE-Kontaktstellen in den Bundesländern um das Beratungsangebot zum neuen LIFE-Teilprogramm Energiewende / Clean Energy Transition (CET) durch die Kolleginnen und Kollegen des Bereichs Energiesystem: Integration – Europäische Energieforschung (ESI 2) des Projektträgers Jülich komplettiert werden.
Wenn Sie Fragen zum LIFE-Teilprogramm CET haben, wenden Sie sich gerne direkt an:
Priska Sonntag,
02461 - 61 8955,
p.sonntag(at)fz-juelich.de
oder an ihre KollegInnen im Team der Nationalen Kontaktstelle / NKS Energie: eu-energie(at)fz-juelich.de.
Auf der Website der NKS Energie erhalten Sie auch Hinweise zu Synergien sowie sonstigen EU-Fördermöglichkeiten speziell zum Themenfeld Energie im EU-Förderprogramm Horizont Europa.
Antragstellung über das Funding & Tender Portal der EU
Ab diesem Ausschreibungsjahr 2021 werde alle LIFE-Anträge ausnahmslos über das Funding & Tender Opportunities Portal der EU-Kommission eingereicht. Damit verändert sich auch die Struktur der LIFE-Anträge. Näheres erfahren Sie in den LIFE-Ausschreibungsunterlagen, unter anderem in der Rubrik ‚Templates & Forms‘.
Das Funding & Tender Portal der EU ist durch die Nutzung für andere EU-Förderprogramme langjährig erprobt und bietet klare Strukturen, viele Hilfen und Hilfsmittel sowie umfassende Unterstützungsmöglichkeiten.
Eine bedeutende Änderung gegenüber der bisherigen Antragsstellung im LIFE-spezifischen eProposal-Portal ist die strikte Begrenzung des Hauptantragsteils auf eine festgelegte Seitenzahl, die unbedingt aktiv beachtet werden muss. Es ist zwar möglich, mehr Seiten abzugeben, jedoch werden nur die Seiten bis zum festgelegten Limit in die Evaluierung einbezogen. Das Löschen der ‚Instructions’ in diesem Hauptantragsteil (zwecks Platzgewinn) wird nicht erlaubt sein!
Ein am 27. Mai 2021 aufgezeichnetes Webinar ‚Funding & Tenders Portal for beginners‘ als Hilfestellung für ein erstes Kennenlernen des Portals ist weiterhin im Internet verfügbar.
Ferner wurden speziell zum LIFE-Programm sehr anschauliche Erläuterungen aufgezeichnet, wie ein Antrag eingereicht werden muss.
Was können Sie zur Vorbereitung eines LIFE-Antrags tun?
Fangen Sie umgehend mit den Vorbereitungen an.
In der LIFE-Projektdatenbank können Sie sich einen Eindruck zu bisher geförderten LIFE-Projekten verschaffen. Hier sollten Sie auch schauen, ob Ihre Idee gegebenenfalls bereits anderenorts gefördert wurde und welche Aktivitäten es im relevanten Themenkontext bereits gab. In Ihrem Antrag sollten Sie auf entsprechende Projekte Bezug nehmen beziehungsweise auf diese aufbauen.
Für Antragstellende im LIFE-Teilprogramm Clean Energy Transition lohnt sich eine Suche nach Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) für die Energieeffizienz des abgelaufenen Horizont 2020 Programmes auf dem ,Community Research and Development Information Service (CORDIS)´der EU Kommission.
Ebenso sollten Sie sich informieren, was über das LIFE-Programm hinaus in Ihrem Themenfeld von der EU bislang gefördert wurde, denn es kann sich für die Bewertung Ihres Projekts als positiv erweisen, wenn Sie mit Ihrem Projekt auf Ergebnisse anderer EU-geförderter Projekte aufbauen.
Selbstverständlich ist es auch sinnvoll, bei Bedarf geeignete Partner für Ihr Projekt zu suchen, auch wenn es in den LIFE-Teilprogrammen Naturschutz und Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität sowie Klimaschutz und Klimaanpassung weiterhin möglich ist, einen Projektantrag ohne Partner einzureichen. Für die Projekte im LIFE-Teilprogramm Clean Energy Transition ist die Zusammenarbeit mit Partnern dagegen meistens eine Mindestanforderung.
Essenziell für einen erfolgreichen Antrag im LIFE Programm ist es, Ihr Projekt auf ein Umwelt- oder Klimaproblem mit hoher EU-Relevanz zu fokussieren.
Weitere Hinweise zu einer erfolgreichen Antragstellung finden Sie auch auf der Seite „Antragserfolg“.
Videos zur LIFE Ausschreibungen 2021
Einführung in das EU-LIFE-Programm
Informationen zu den LIFE-Teilprogrammen Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität sowie Klimaschutz und Klimaanpassung
Informationen zum Teilprogramm Naturschutz und Biodiversität
Informationen zum Teilprogramm Energiewende
Erfahrungsbericht madebymade GmbH
Erfahrungsbericht TU Dortmund
Erfahrungsbericht NABU Niedersachsen
Hinweise zur Antragstellung
LIFE-Beratungsangebote